1. Erklären Sie den Begriff „Heimatfront“ (Darstellungstext und M 2) und vergleichen Sie Ihre Erklärung mit zwei verschiedenen (Online-)Lexikoneinträgen und arbeiten Sie Unterschiede heraus. 2. Diskutieren Sie die Situation der Frontheimkehrer (Darstellungstext und M 3). Mit welchen Herausforderungen waren sie konfrontiert und welche Konsequenzen ergeben sich für die Gesellschaft infolge einer offensichtlichen Vernachlässigung ihrer Interessen? 307 Imperialismus M 2: Arbeiterinnen an einer Ziehpresse in einer staatlichen Geschossfabrik, Foto, um 1916. M 3: Der Kriegsinvalide Jaroslaus Kundýsek bittet das Kriegsministerium 1917 mit einem Brief um Hilfe: Ich, der Gefertigte – Jaroslaus Kundýsek – bin ein Militärinvalide. In den Anfangskämpfen im Jahre 1915 wurde ich auf der linken Hand verwundet, was mich zu meinem Handwerke absolut unfähig machte. Bin 22 Jahre alt, den Dienst habe [ich] im Jahre 1915 angetreten und wurde am 10. Jänner 1916 als Dienstunfähig entlassen […]. Seit der Zeit meiner Entlassung habe ich einigemale um Dienste, welche ich leisten könnte, angesucht. Aber meine Bitten waren umsonst, vergebens, ich habe keine Stelle erhalten. Warum? Habe ich denn, als Invalide kein Recht auf einen ähnlichen Posten? Soll ich jetzt dafür, daß ich gekämpft habe, vor Hunger sterben, soll ich leiden? Warum werden auf leichte Posten weibliche Kräfte eingesetzt, warum bekommt ein Invalide diesen Dienst nicht? Soll denn jeder so verkrüppelte, junge Mensch vom Hause zum Hause um’s Brot betteln gehen? […] Von der Unterstützung, welche ich bekomme, kann ich heute nicht leben, was soll so ein junger Mensch anfangen? Ich frage jetzt das k.u.k. Kriegsministerium, was ich tuen soll! Ich bitte um eine Anstellung (Arbeit), [in] welcher ich entsprechen könnte – oder um eine bessere Unterstützung, denn ich binn [sic!] vollkommen vermögenslos und kann nichts verdienen! Ich bitte um Erbarmen und um Hilfe. Brief von Jaroslaus Kundýsek an das K.-u.-k.-Kriegsministerium, zit. nach: Süsler-Rohringer, Thomas: Die Transformation der Sozialpolitik in Cisleithanien und die moralische Ökonomie der Re-Integration Kriegsversehrter 1880–1918, TU Berlin 2019. Q MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==