Denkmal 5/6 + E-Book

299 Imperialismus britisch-russischer Ausgleich 1907 Panslawismus Balkanfrage Revanchepolitik Flottenpolitik franz.-russ. Bündnis 1892/93 Balkanabkommen 1909 (Russland/Italien) franz.-ital. Abkommen 1900/1902 Entente cordiale 1904 (GB/F) Militärbündnis 1883 (D.R./Rumänien) Zweibund 1879 (D.R./Ö.-U.) Abschluss Dreibund Gibraltar (brit.) Tanger 1912 internationales Gebiet Dreibund 1882/87 (D.R./Ö.-U./Italien) ©Westermann 42717EX km 1000 500 0 vertragliche Bindungen zwischenstaatliche Konflikte Krisengebiete 1. Beschreiben Sie mithilfe des Darstellungstextes und M 3 die Beziehungen der europäischen Großmächte zueinander. 2. Formulieren Sie anhand von M 4 Aussagen über die Entwicklung der militärischen Stärke von Dreibund und Triple Entente. Begründen Sie damit den Zusammenhang zwischen Aufrüstung und steigender Kriegsgefahr. 3. Weisen Sie die Aussagen der Quellen M 2 und M 4 im Darstellungstext links nach. 4. Beurteilen Sie die außenpolitische Situation Europas vor dem Ersten Weltkrieg 1913/14. Beziehen Sie sich auf Ihre Erkenntnisse aus den Aufgaben 1 und 2 sowie auf den Darstellungstext, M 2 und M 4. 1880 1890 1900 1910 1914 Zunahme der Rüstungsausgaben im Zusammenhang der Bündnisse 0 10 Mio. £ 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 Deutschland Österreich-Ungarn Italien Großbritannien Russland Frankreich M 2: „Das Erwachen der Orientfrage. Bulgarien erklärt seine Unabhängigkeit – Österreich nimmt sich Bosnien-Herzegowina.“ Karikatur aus „Le Petit Journal“ vom 18. Oktober 1908. M 3: Karte der Bündnissysteme vor dem Ersten Weltkrieg. M 4: Aufrüstung in Statistiken. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==