Denkmal 5/6 + E-Book

293 Imperialismus 1. Analysieren Sie das Bild Chinas und der imperialistischen Mächte, das in M 2 gezeichnet wird. 2. Nehmen Sie anhand des Darstellungstextes und M 3 kritisch zum „Dollarimperialismus“ der USA Stellung. 3. Diskutieren Sie anhand aktueller Beispiele, ob es eine vergleichbare Einmischung der USA in nationale Angelegenheiten im 21. Jh. noch gibt. Nehmen Sie den Zeitungsartikel (M 1) zu Hilfe. M 3: „School begins“ (Schulanfang), Karikatur aus der amerikanischen Satirezeitschrift „Puck“, 1899. Dargestellt ist Uncle Sam, der als Lehrer vier neue Schülerinnen und Schüler, nämlich die im SpanischAmerikanischen Krieg erworbenen Territorien Philippinen, Puerto Rico, Kuba und Hawaii, in seinen Unterricht aufnimmt und ihnen einschärft, den amerikanischen Herrschaftsanspruch nicht zu hinterfragen. M 2: „A troublesome egg to hatch“ (Ein mühsam auszubrütendes Ei). Karikatur aus dem amerikanischen Satiremagazin „Puck“, 1901. Sie zeigt die Machthaber Nikolaus II. (Russland), Meiji (Japan), Wilhelm (Deutschland), Edward VII. (Großbritannien), Franz Joseph I. (ÖsterreichUngarn), Émile Loubet (Frankreich), Viktor Emanuel III. (Italien) und Uncle Sam (symbolisch für die USA). MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==