24 Die Perserkriege 1.7 Aufstand gegen das Perserreich Das persische Reich war so groß, dass es in über 20 Verwaltungsprovinzen, sogenannte Satrapien, eingeteilt werden musste. Jede dieser Satrapien wurde von einem Statthalter (Satrap) verwaltet, den die persischen Großkönige meist aus lokalen adeligen Vertrauten wählten. Weil die griechischstämmigen Städte in Kleinasien wie Milet oder Halikarnassos keine Satrapie des Perserreichs sein wollten, lehnten sie sich gegen die Perser auf. Dafür baten sie Städte wie Athen um Unterstützung. Von Ionien aus, einer von Griechen (den Ioniern) bewohnten Landschaft in der heutigen Türkei, breitete sich ein Aufstand gegen die persische Oberherrschaft aus, der aber innerhalb weniger Jahre niedergeschlagen wurde. Dieser Ionische Aufstand war der Auslöser für die Perserkriege. Die mächtigen Stadtstaaten Griechenlands wurden vom persischen Großkönig Dareios I. nun als Gefahr für seine Herrschaft gesehen. „Strafexpedition“ auf das griechische Festland Dareios I. wollte sich an jenen Städten rächen, die die Städte in Ionien während des Aufstands unterstützt hatten. Darum plante er einen Feldzug, um Athen zu unterwerfen, und brachte sein Heer 490 v. Chr. nach Attika. In der Nähe des griechischen Dorfes Marathon wurde das persische Heer von den Athenern und ihren Verbündeten gestellt und trotz zahlenmäßiger Unterzahl besiegt. Zehn Jahre später kehrte Dareios’ Sohn Xerxes mit einer Armee nach Griechenland zurück und besiegte die Spartaner bei den Thermopylen (M 2). Da die Perser aber im gleichen Jahr auf dem Meer bei Salamis und 479 v. Chr. bei Plataiai von verbündeten griechischen Truppen geschlagen wurden, konnten die griechischen Stadtstaaten ihre Unabhängigkeit behaupten. 5 10 15 20 Poleis gab es nicht nur auf dem griechischen Festland, sondern auch an der Westküste der heutigen Türkei. Diese gerieten bereits Mitte des 6. Jh. v. Chr. unter den Einfluss des persischen Vielvölkerreichs, das von Südosteuropa bis nach Indien reichte. Die Unabhängigkeit der griechischen Stadtstaaten war durch die persische Oberherrschaft bedroht. 25 30 35 40 M 1: Xerxes vor der Überschreitung des Hellespont in den Perserkriegen gegen Griechenland; Gemälde von Adrien Guignet, 1845. Ausschnitt. M 2: Ausschnitt aus: Frank Miller: 300. Dark Horse Books. 1998, S. 50, das die Schlacht der Thermopylen behandelt. Attika griechische Region rund um Athen MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==