Denkmal 5/6 + E-Book

247 Revolutionen 1. Fassen Sie zusammen, wie in den Zeitabschnitten, die Kapitel 5 behandelt, mit Bildung umgegangen wurde: Was kennen Sie noch aus dem Gelernten aus der Unterstufe? 2. Im neuseeländischen Bildungssystem wird auf die Maori, die Ureinwohner, sowie auf die neu hinzukommenden Einwanderer und Einwanderinnen besonders Rücksicht genommen, um gesellschaftliche Ungleichheiten zu beseitigen. Ungleiche Bildungschancen sind auch in Österreich ein großes Thema: „Bei der Chancengleichheit besteht weiterhin Handlungsbedarf“, heißt es aus dem österreichischen Bildungsministerium, als die PISA-Ergebnisse 2019 veröffentlicht wurden. ∙ Analysieren Sie die Medienberichterstattung zu den aktuellen PISA-Ergebnissen: Finden Sie Gründe, weshalb die Aussage des Bildungsministeriums zutrifft oder nicht. ∙ Nehmen Sie im Plenum nun nochmals Stellung: Was sind gute Schulen für Sie? ∙ Möchten Sie mit Ihrem jetzigen Wissensstand nach der MedienRecherche Ihre Stellungnahme ergänzen oder korrigieren? Begründen Sie Ihr Vorgehen. 350 400 450 500 550 600 Lesekompetenz hoch niedrig signifikant besser als AUT kein signifikanter Unterschied zu AUT signifikant schlechter als AUT OECD-Schnitt (487) EST CAN FIN IRL KOR POL SWE NZL USA GBR JPN AUS DNK NOR DEU SVN BEL FRA PRT CZE NLD CHE HRV LVA ITA HUN LTU ISL ISR LUX TUR SVK GRC CHL MLT MEX BGR COL AUT Mittelwert } Konfidenzintervall (+/– 1,96 SE) EU-Länder OECD-Länder M 3: Beispiel aus dem PISA-Bericht 2018: 39 OECD-/EU-Länder absteigend nach dem Mittelwert in Lesen gereiht. https://www.bifie.at/wp-content/uploads/2019/12/PISA2018_ Erstbericht_final.pdf. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==