246 Das Ziel: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern Bis 2030 geschlechtsspezifische Disparitäten in der Bildung beseitigen und den gleichberechtigen Zugang der Schwachen in der Gesellschaft, namentlich von Menschen mit Behinderungen, Angehörigen indigener Völker und Kindern in prekären Situationen, zu allen Bildungs- und Ausbildungsebenen gewährleisten „In einigen Teilen der Welt gehen die Schüler jeden Tag zur Schule. Es ist ihr normales Leben. In anderen Teilen der Welt hungern wir nach Bildung. Es ist wie ein kostbares Geschenk. Es ist wie ein Diamant.“ M 1: Zitat von Malala Yousafzai, Foto, 2013 Bildung war meist nur ein Privileg, kein Recht, natürlich auch im 19. Jahrhundert. Doch während heute (Schul-)Bildung mit dem Erwerb von Kompetenzen und Inhalten einhergeht, wurde es früher mit dem schwierigen und aufwendigen Auswendiglernen von Faktenwissen gleichgesetzt. Und wer das nicht konnte, der wurde bestraft. Heutige Bildungssysteme setzen da hingegen auf Förderung, nicht Bestrafung. In regelmäßigen Abständen werden die Bildungssysteme und Leistungen der Schülerinnen und Schüler weltweit gemessen (z.B. PISA – Programme for International Student Assessment). Obwohl Österreich zu den Ländern gehört, die am meisten Geld für die Bildung ausgeben, befinden sich die österreichischen Bildungsleistungen nur im Mittelfeld. Über Bildung wird diskutiert und gestritten. Viele Fragen werden gestellt und immer wieder hört man den Ruf nach kleineren Klassen, mehr Geld und Tablets für alle. Worauf kommt es eigentlich an, wenn wir Schulen verbessern wollen? M 2: Fleißbildchen als Belohnung für fleißige Schüler, „Ohne Fleiss und ohne Tugend gibt es keine frohe Jugend“, Deutschland, 1854. Denk global! Hochwertige Bildung 5.28 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==