Denkmal 5/6 + E-Book

245 2. Öffnen Sie den Link (M 3) und lesen Sie die zwei unterschiedlichen Standpunkte zum Thema „ethischer Konsum“ aufmerksam durch. 3. Erarbeiten Sie in Partnerarbeit die Kernaussage der beiden Positionen. Vergleichen Sie anschließend Ihre Ergebnisse in der Klasse. 4. Analysieren und interpretieren Sie die Karikatur M 4. Was will der Zeichner aussagen? M 3: Ethischer Konsum: Macht oder Märchen? Revolutionen 3.) Untersuchen Sie unterschiedliche Meinungen auf ihre Begründungen hin. 4.) Diskutieren Sie in der Klasse. 5.) Gelangen Sie zu einem Urteil und treffen Sie eine Entscheidung. M 4: Karikatur „Für die Umwelt ist mir kein Weg zu weit!“ von Gerhard Mester, o. J. 5. Diskutieren Sie nun basierend auf Ihren bisherigen Ergebnissen folgende Fragen: Können Bürgerinnen und Bürger in ihrer Rolle als Konsumentinnen und Konsumenten Macht ausüben, um bestimmte gesellschaftliche, soziale und ökologische Veränderungen zu erreichen, oder handelt es sich dabei um einen Mythos? Gibt es eine gesellschaftliche Pflicht zum ethischen Konsum? 6. Verfassen Sie einen Leserbrief, in dem Sie die Frage „Soll ich ethisch konsumieren?“ für sich beantworten und die – Ihrer Meinung nach – wichtigsten (Gegen-)Argumente anführen. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==