Denkmal 5/6 + E-Book

244 Einkauf, Konsum, Verkehrsmittel: Viele Entscheidungen, die wir tagtäglich treffen, sind „politisch“. Im Folgenden sollen Sie sich in fünf Schritten kritisch mit unterschiedlichen Standpunkten zum Thema „ethischer Konsum“ auseinandersetzen. 1.) Informieren Sie sich über das Thema 2.) Überlegen Sie, welche Bedeutung ethischer Konsum für Siehat. Unter ethischem Konsum versteht man ein Konsumverhalten, das ökologische und soziale Aspekte in die Kaufentscheidung mit einbezieht. Statt das günstigste Produkt zu wählen, kauft man dann teurere Waren, die aber unter fairen Arbeitsbedingungen sowie umweltverträglich produziert wurden. Allerdings macht dies die Produkte oft teurer und häufig wird kritisiert, dass die Verantwortung auf die Konsumentinnen und Konsumenten abgewälzt wird, statt die Unternehmen oder die politischen Entscheidungsträgerinnen und -träger in die Pflicht zu nehmen. Außerdem wird immer wieder davor gewarnt, den Kauf zu moralisieren oder zu einer politischen Entscheidung zu machen, weil dies eine Überforderung der Verbraucherin bzw. des Verbrauchers sei. Und zuletzt stellt sich ganz grundsätzlich die Frage, ob Menschen überhaupt in der Lage sind, alle Produktionswege nachzuverfolgen oder die tatsächliche Sicherheit der zahlreichen Gütesiegel zu überprüfen. M 1: Immer mehr Menschen legen Wert auf ethischen, nachhaltigen Konsum Denk politisch! Entscheidungen treffen 5.27 1. Welche Bedeutung hat ethischer Konsum für Sie und Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler? Kreuzen Sie hierfür jene Antwortmöglichkeiten an, die auf Sie zutreffen. Vergleichen Sie danach die Ergebnisse mit denen Ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler und ermitteln Sie allgemeine Trends innerhalb Ihrer Klasse. „Wie häufig kaufen Sie Produkte, die ethisch korrekt hergestellt sind, also biologisch hergestellte, regional produzierte, fair gehandelte oder klimafreundlich hergestellte Produkte?“ häufig abundzu selten nie „Ich bin bereit, für Bio-Produkte auch etwas mehr Geld zu bezahlen.“ trifft voll zu trifft zu trifft eher nicht zu trifft überhaupt nicht zu „Wer sollte Ihrer Meinung nach die zentralen Impulse setzen, um das Thema ethischer Konsum für die Menschen attraktiver zu machen?“ Politik Wirtschaft Medien/NGO jeder und jede Einzelne M 2: Trendstudie 2013. Vgl. Lebensqualität – Konsumethik zwischen persönlichem Vorteil und sozialer Verantwortung, Otto Group Trendstudie 2013; https://static.ottogroup.com/medien/ cached/docs/de/trendstudien/1_Otto_Group_Trendstudie_2013.pdf (10.04.2024) MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==