241 Revolutionen 1. Beschreiben Sie den Verlauf der Haitianischen Revolution. 2. Analysieren Sie M 2 mithilfe der Methodenseite „Bildliche Quellen analysieren“ auf S. 186. 3. Charakterisieren Sie das politische System Saint-Domingues anhand seiner Verfassung (M 3). 4. Nehmen Sie kritisch zur Frage Stellung, inwieweit die Verfassung als demokratisch gelten kann. Unterscheiden Sie dabei zwischen damaliger und heutiger Perspektive. 5. Schildern Sie, was die Banknote (M 1) über den heutigen Blick auf die Verfassung SaintDomingues und Toussaint Louverture verrät. Halten Sie diesen Blick für gerechtfertigt? M 3: Verfassung von Saint-Domingue aus dem Jahr 1801: Art. 3 Es gibt keine Sklaven mehr auf diesem Territorium; die Sklaverei ist für immer abgeschafft. Alle Menschen hier werden geboren, leben und sterben frei und als Franzosen. Art. 4 Jedermann, gleich welcher Hautfarbe, hat Zugang zu allen Berufen und öffentlichen Ämtern; das Gesetz ist für alle gleich. [...] Art. 28 Die Verfassung beruft als Gouverneur den Bürger Toussaint Louverture […]; in Anbetracht seiner Verdienste um das Wohlergehen der Kolonie, […] für die gesamte Dauer seines ruhmreichen Lebens. [...] Art. 30 die Verfassung [verleiht Louverture] das außerordentliche Recht, seinen unmittelbaren Nachfolger selbst zu bestimmen. [...] Art. 34 Er erlässt und bestätigt alle Gesetze. [...] Art. 39 Er überwacht und zensiert […] alle auf der Insel gedruckten Schriften. […] Art. 40 Sollte dem Gouverneur zu Ohren kommen, dass eine Verschwörung gegen die Sicherheit der Kolonie im Gange ist, lässt er sofort alle [verdächtigen] Personen festnehmen, […] und übergibt sie […] dem zuständigen Gericht. Lachenicht, Susanne: Die Französische Revolution. Darmstadt: wbg (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2014, S. 113. Q M 2: „Ausbruch der Revolte der Schwarzen in SaintDomingue“, 1791, Holzstich (Buchillustration), 1875, nach Zeichnung. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==