Denkmal 5/6 + E-Book

237 Revolutionen 1. Analysieren Sie anhand des Familienporträts (M 2) und der Textquelle (M 3) die Selbstdarstellung Maria Theresias. 2. Recherchieren Sie fünf wichtige Reformen Maria Theresias und Josephs II. und erstellen Sie eine eigene historische Erzählung über die Reformen Maria Theresias und Josephs II. Verwenden Sie dazu auch die beiden Doppelseiten zur Aufklärung (s. 5.1, 5.2). 3. Diskutieren Sie die Umsetzung der aufklärerischen Ideen durch die absolutistischen Kaiser. Erläutern Sie die damit verbundenen positiven Auswirkungen für die Staatsführung. M 3: Der preußische Gesandte Graf Podewil schrieb 1748 über Maria Theresia: Bei ihrer Thronbesteigung fand sie das Geheimnis, sich die Liebe und Bewunderung aller Welt zu erringen. Ihr Geschlecht, ihre Schönheit, ihr Unglück trugen nicht wenig dazu bei, dass die Lobeserhebungen, an denen die vom Hof besoldeten Journalisten nicht sparten, günstig aufgenommen wurden. Sie nahm sich in acht und zeigte sich nur von der guten Seite, leutselig, fromm, freigiebig, wohltätig, volkstümlich, mutig, hochherzig, gewann sie bald die Herzen ihrer Untertanen. Geschichte in Quellen, Bd. 3, S. 638. Q M 2: Maria Theresia (1717–1780) mit ihrem Mann Kaiser Franz Stephan von Lothringen (1708– 1765) und ihren zahlreichen Kindern. Gemälde von Martin van Meytens, Wien. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==