Denkmal 5/6 + E-Book

Revolutionen 1. Analysieren Sie anhand der Materialien (M 1 – M 6) den Napoléon-Kult. Was scheint von Napoléon besonders in Erinnerung geblieben zu sein? 2. Interpretieren Sie das Gemälde (M 1) von Jean-Pierre-Marie Jazet aus dem Jahr 1840. 3. Beschreiben Sie die Stimmung aus Dumas’ Erzählung (M 6), die er bezüglich Napoléons Rückkehr vermitteln will. 4. Belegen Sie anhand von M 1 und M 6 die Napoléon-Begeisterung, die sich auch schon zwanzig Jahre nach dessen Tod in der französischen Geschichtskultur zeigt. 5. Nehmen Sie kritisch Stellung zur kultischen Verehrung von historischen Persönlichkeiten. Können Sie den Napoléon-Kult nachvollziehen? M 5: Szene während der Dreharbeiten zur TV-Serie „Napoléon“ im Jahr 2002, Foto, 2002. M 6: Der Schriftsteller Alexandre Dumas (1802–1870) war ein großer Verehrer Napoléons und trug mit seinem 1840 erschienen historischen Roman „Napoléon Bonaparte“ sehr zu dessen Verehrung bei. Hier schildert er die Rückkehr Napoléons aus Elba: Es ist also wahr: Napoléon rückt vor, begleitet von der Liebe des Volks und der Soldaten! Alles läuft hinaus, fragt sich, begeistert sich. […] Männer, Weiber, Kinder, alles eilt ihm entgegen, die ganze Stadt umgibt ihn, ehe er vor ihren Toren erscheint, während die Bauern von den Bergen herabkommen, in eiligen Sprüngen wie Gemsen, und von Fels zu Fels den Ruf: „Es lebe der Kaiser!“ erschallen lassen. Dumas, Alexandre: Napoleon Bonaparte. 4. Ausgabe, 2016. S. 135. Übersetzer Heinrich Elsner. Q 233 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==