Denkmal 5/6 + E-Book

M 4: Bière Napoléon, Bier aus Elba, wo Napoléon von 1814 bis 1815 im Exil lebte; Foto, Eric Vandeville, 2018. Geschichtskulturelle Produktion: Napoléon 5.21 Kaum einer Persönlichkeit der Neuzeit gelang es, ihre Zeit so zu prägen, wie Napoléon Bonaparte. Sein militärisches Talent, seine politischen Erfolge und breite Propaganda führten bereits zu seinen Lebzeiten zur fanatischen Verehrung Napoléons, der in kürzester Zeit zum Kaiser der Franzosen aufstieg und halb Europa eroberte. Der Napoléon-Kult war in Frankreich noch Jahrzehnte nach seinem Tod politisch wirksam. Das half zum Beispiel seinem Neffen 1852 per Volksabstimmung ebenfalls zum Kaiser zu werden. In der Geschichtskultur spiegelt sich bis heute die Popularität des „kleinen Korsen“ wider. M 3: „Cap Napoléon“, MyrtenSchnaps aus Korsika im Napoléon-Design, Foto, François Guénet, 20. Jh. M 1: Napoléons Auferstehung. Gemälde von Jean-PierreMarie Jazet, 1840. Heute hängt es im Musée National Château Malmaison in der Nähe von Paris. M 2: Napoléon als Werbeobjekt für „Imperial French Coffee“ in Großbritannien, Werbeplakat, 1898. 232 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==