Denkmal 5/6 + E-Book

229 Revolutionen 65 70 75 80 85 M 3: Der Anti-Zeitgeist, Karikatur auf den Adel von Johann Michael Voltz, 1819. Der Esel reitet auf einem Stammbaum. Am Boden liegen die Kerze und die phrygische Mütze als Symbole der Französischen Revolution. 1. Beschreiben Sie die Karikatur „Der Anti-Zeitgeist“ (M 3). Analysieren Sie die Bedeutung der einzelnen Symbole und arbeiten Sie die Kritikpunkte am Konservatismus heraus. 2. Markieren Sie in Burkes Text (M 2) konservative Gedanken. Erklären Sie seine Einstellung zur Französischen Revolution. 3. Arbeiten Sie die in M 2 geübte Kritik an Revolutionen heraus und stellen Sie dieser die grundlegenden Merkmale des Konservatismus gegenüber. 4. Erklären Sie anhand des Darstellungstextes links und M 2, warum die Träger von konservativen Ideen oft im Adel, dem Klerus oder der Beamtenschaft zu finden waren, wohingegen revolutionäre Ideen vorwiegend von den unteren Gesellschaftsschichten getragen wurden. Reaktion, Restauration Konservative Gedanken bildeten die Ausgangsbasis für die Reaktions- und Restaurationsära. Der politische Begriff Reaktion stammt von Montesquieu. Er behauptete, dass auf jede politische Aktion eine Reaktion folgt. Im Verlauf der Französischen Revolution wurde der Begriff zunehmend von den Anhängern der alten Ordnung als Gegenpol zu den liberalen Ideen verwendet. Gleichbedeutend mit Reaktion ist der Begriff der Restauration. Im politischen Sinne meint er die Bestrebung, einen früheren Zustand wiederherzustellen. Sprechen Historikerinnen und Historiker im Zusammenhang des 19. Jhs. von der Restauration, meinen sie meist die Ära Metternichs (s. 5.11). Beide Begriffe werden jedoch nicht nur auf diese konkreten Ereignisse bezogen. In der Geschichtswissenschaft wird jede Phase der Wiederherstellung früherer politischer oder kultureller Zustände als Reaktion oder Restauration bezeichnet. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==