M 4: Die Internationale (mit russischem Text). https://commons. wikimedia.org/wiki/ File:Internationale-ru. ogg Revolutionen 1. Recherchieren Sie im Internet drei unterschiedliche Definitionen des Begriffs „Proletariat“. Stellen Sie diese Definitionen gegenüber und arbeiten Sie den Bedeutungswandel des Begriffs heraus. 2. Arbeiten Sie anhand von M 5 die Forderungen des Sozialismus heraus. 3. Hören Sie sich die Internationale (M 4) an und beschreiben Sie den Charakter der Musik. 4. Setzen Sie die Musik mit dem Text (M 3) in Beziehung. Nehmen Sie persönlich dazu Stellung, inwieweit Text und Musik zusammenpassen. M 5: Die Arbeiterbewegung 1890, Gemälde von Friedrich Kaskeline, 1890. M 3: Die erste Strophe der „Internationalen“ – sie ist das bekannteste Kampflied der sozialistischen Arbeiterbewegung: Wacht auf, Verdammte dieser Erde, die stets man noch zum Hungern zwingt! Das Recht wie Glut im Kraterherde nun mit Macht zum Durchbruch dringt. Reinen Tisch macht mit dem Bedränger! Heer der Sklaven, wache auf! Ein Nichts zu sein, tragt es nicht länger. Alles zu werden, strömt zuhauf! Refrain: Völker, hört die Signale! Auf zum letzten Gefecht! Die Internationale erkämpft das Menschenrecht! 1871 von Eugène Pottier verfasst, 1888 Pierre Degeyter vertont, übersetzt 1910 von Emil Luckhardt. Q Staatliche Sozialpolitik Um die radikalen Ideen des Marxismus zu entschärfen, wurden einerseits Verbote ausgesprochen, andererseits deren Forderungen auch nachgegeben. Dadurch entwickelte sich langsam eine staatliche Sozialpolitik, die unter anderem Sozialversicherungen einführte (Kranken-, Unfall-, Altersversicherungen) und Arbeiterschutzgesetze erließ (z. B. Verbot von Kinderarbeit, Einführung des 10-Stunden-Tages). Kommunismus heute Die großflächige Verbreitung der kommunistischen Ideen setzte vor allem nach den russischen Revolutionen ab 1917 ein. Heute gelten mit China, Vietnam, Laos, Kuba und Nordkorea noch fünf Länder als kommunistisch. 85 90 95 225 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==