221 Revolutionen M 2: „The dwellings of the poor in London“, Zeichnung eines unbekannten Künstlers, aus: „The Illustrated London News“, 13. März 1875. M 3: Als 22-Jähriger reist Friedrich Engels, Sohn eines Textilfabrikanten, nach England. In seinen Betrachtungen über die sozialen Folgen der industriellen Revolution hält er 1845 fest: Diese schlechten Viertel sind in England in allen Städten ziemlich egal eingerichtet – die schlechtesten Häuser in der schlechtesten Gegend der Stadt; meist zweistöckige oder einstöckige Ziegelgebäude in langen Reihen, möglicher Weise mit bewohnten Kellerräumen, und fast überall unregelmäßig angelegt. Diese Häuschen von drei bis vier Zimmern und einer Küche werden Cottages genannt und sind in ganz England […] die allgemeinen Wohnungen der arbeitenden Klasse. Die Straßen selbst sind gewöhnlich ungepflastert, höckerig, schmutzig, voll vegetabilischen und animalischen Abfalls. Engels, Friedrich: Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Leipzig, Verlag von Otto Wigand, 18482, S. 39 f. Q 1. Vergleichen Sie M 2 mit M 3. Finden Sie Unterschiede in den Darstellungen und ziehen Sie Schlüsse für die Sozialpolitik Englands zwischen 1845 und 1875. 2. Erklären Sie die Darstellung der Cholera in M 1. Recherchieren Sie im Internet, welche Symptome sie verursacht und wie sie zu bekämpfen ist. 3. Erstellen Sie anhand der Materialien eine Liste der Merkmale der Armut im 19. Jh. 4. Überlegen Sie, wie Armut heute sichtbar wird, und stellen Sie die heutigen Merkmale jenen des 19. Jahrhunderts gegenüber. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==