18 Solon und Peisistratos – Reformer und Tyrannen 1.4 Gesellschaftlicher Sprengstoff Trotz der Auswanderung in die Kolonien wurde das verfügbare Land in Attika (= die Landschaft rund um Athen) knapp: Starb ein Bauer, erbte jeder Sohn einen gleich großen Teil. Dies führte zu einer steten Verkleinerung des Ackerlandes und die Menschen, die das Land bewirtschafteten, konnten von den geringen Ernten nicht mehr leben. Vor allem bei Missernten waren die Bauern gezwungen, Schulden zu machen oder ihr Land zu verpfänden. So verarmten viele Bauern oder gerieten in Schuldknechtschaft. Das bedeutet, dass ein Bauer seine Schulden nicht mehr bezahlen konnte und so für einen adeligen Grundherrn arbeiten musste. Dies ähnelte einem Sklavendienst und der Bauer hatte wenig Aussicht, sein Land wieder zurückzubekommen. Die Gegensätze zwischen verarmten Bauern und reichen adeligen Grundbesitzern wurden so immer größer und sorgten für gesellschaftliche Probleme. Politisches Mitspracherecht Durch den Erfolg vieler Kolonien kam es zu einem wirtschaftlichen Aufschwung. Der Handel und das Handwerk blühten auf. Händler, Kaufleute und Handwerker wurden zwar reich, besaßen aber selten Land. Das war jedoch Voraussetzung für das Bürgerrecht. So blieben sie von der politischen Mitbestimmung in Athen ausgeschlossen. Händler, Kaufleute, Handwerker und Bauern forderten deshalb im Laufe des 7. Jh. v. Chr. politisches Mitspracherecht. Auch im Krieg bildeten sie als schwerbewaffnete Fußsoldaten (Hopliten) das Zentrum der Armee. Die berittenen Einheiten der Adeligen hatten auch hier an Bedeutung verloren. Erste Reformversuche Der Adel setzte schließlich 594 v. Chr. Solon als „Vermittler und Versöhner“ innerhalb der Gesellschaftsgruppen ein. Solon war Kaufmann und wahrscheinlich aus einer adeligen Familie. 5 10 15 20 Athen stand im 7. Jh. v. Chr. vor großen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Doch die Ideen einzelner Bürger halfen, Auswege aus der Krise zu finden. M 1: Solon, athenischer Gesetzgeber (um 640– 560 v. Chr.), Holzstich, 1867, nach antiker Porträtbüste; spätere Kolorierung. 25 30 35 40 M 2: Solon lässt die Athener auf seine Gesetze schwören. Gemälde von August Eisenmenger aus dem historischen Reichsratssitzungssaal im Parlament in Wien, vollendet 1885. Heute tagt hier die Bundesversammlung. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==