Revolutionen 70 1,8 6,6 12,3 17,8 1300 11400 20400 46000 0,5 1,1 3,4 3,9 6,8 42,2 109,3 190,1 6044 33838 49878 62400 0,3 7,2 12,7 20,5 4,4 19,4 33,4 40,8 3100 26190 43059 51200 0,4 2,8 5,4 11,2 1850 1880 1900 1914 50,0 147,0 228,8 292,0 1850 1880 1900 1914 1850 1880 1900 1914 1850 1880 1900 1914 1850 1880 1900 1914 1850 1880 1900 1914 1850 1880 1900 1914 1850 1880 1900 1914 1850 1880 1900 1914 1850 1880 1900 1914 1850 1880 1900 1914 1850 1880 1900 1914 1850 1880 1900 1914 1850 1880 1900 1914 1850 1880 1900 1914 10653 28854 35462 37650 3,2 7,7 14,2 15,1 1,3 3,2 16,2 35,8 600 24000 59000 72000 0,2 1,0 6,1 9,2 Deutsches Reich Rumänien Großbritannien Österreich-Ungarn Russland Dänemark Norwegen Schweden Schweiz Frankreich ©Westermann 21430EX_2 Steinkohleförderung (in Mio. t) Roheisenerzeugung (in Mio. t) Eisenbahnstrecken (in km) wichtige Industriegebiete um 1900 km 200 400 600 0 M 3: Die Entwicklung der industriellen Produktion in Europa. 1. Benennen Sie mithilfe des Darstellungstextes die günstigen Bedingungen, dank derer England die Vorreiterrolle in der Industrialisierung einnehmen konnte. 2. Verfassen Sie mithilfe des Darstellungstextes eine eigene Definition des Begriffs „Industrialisierung“. 3. Erstellen Sie einen kurzen Darstellungstext zur Fragestellung, ob die Steinkohle der Motor der Industrialisierung war (M 3). 4. Arbeiten Sie arbeitsteilig die Entwicklung der Industrialisierung (M 3) in den fünf dargestellten Staaten heraus. Vergleichen Sie anschließend Ihre Ergebnisse. Kulturelle Auswirkung Dank der Elektrizität konnte unabhängig vom Tageslicht im Schichtbetrieb gearbeitet werden. Dem gestiegenen Angebot kam eine Zunahme der Nachfrage entgegen: Die Gesellschaft nahm es in Kauf, mehr zu arbeiten, um sich in weiterer Folge mehr gönnen zu können. Mit der Industrialisierung einher ging also der Siegeszug des Konsums, dem wiederum das Geschäftsmodell des Kapitalismus die Nahrung lieferte. Für die Ober- und Mittelschichten hatte dies einen stetigen Anstieg der Lebensqualität zur Folge, während diese in den sozial benachteiligten Schichten bis ins späte 19. Jahrhundert abnahm. So entstanden Unterschiede in der Alltagskultur, die sich im Klassendenken von Bürgertum und Arbeiterschaft niederschlugen. 75 80 215 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==