Denkmal 5/6 + E-Book

Der Wiener Kongress 5.11 Auf dem Wiener Kongress wurden Möglichkeiten diskutiert, die den Kontinent nach den napoleonischen Kriegen wieder in geordnete Bahnen lenken und die alte Ordnung wiederherstellen sollten. Ziele und Teilnehmer Der Wiener Kongress fand zwischen September 1814 und Juni 1815 unter der Teilnahme der europäischen Großmächte Preußen, England, Russland, Österreich und Frankreich statt. Frankreich war ursprünglich gar nicht eingeladen, konnte sich aber nachträglich die Teilnahme am Kongress sichern. Der für Österreich verhandelnde Fürst Metternich (M 1) setzte vor allem auf die Restauration, die Wiederherstellung der Zustände vor Napoléon. Dabei sollten die gegen Frankreich verlorenen Gebiete rückerstattet und der politische Einfluss des Adels wiedererlangt werden. Der Kongress tanzt Der Wiener Kongress ging als aufwendiges und kostspieliges Ereignis in die Geschichte ein. Die Delegationen brachten in Summe 100000 Menschen nach Wien, die in der damals verhältnismäßig kleinen Stadt (ca. 250000 Einwohnerinnen und Einwohnern) hofiert wurden. Bälle, Schlittenfahrten, Jagden und weitere Veranstaltungen sorgten für Kosten, die – umgerechnet auf heutige Verhältnisse – ca. 100 Millionen Euro ausmachten. M 1: Porträt von Klemens Wenzel Fürst von Metternich (1773– 1859), Farbdruck nach einem Gemälde, von Thomas Lawrence, 1815. Kgr. Großbritannien und Irland Kgr. Frankreich Kgr. Polen Kaiserreich Österreich Osmanisches Reich Zarenreich Russland Kgr. Spanien Kgr. Portugal Schweiz Kgr. Norwegen Kgr. Schweden Kgr. Dänemark Kgr. der Vereinigten Niederlande Kgr. Bayern 1 2 3 5 4 7 8 9 10 12 14 13 11 6 Kgr. Sardinien Kgr. Sardinien Korsika Kirchenstaat Kgr. beider Sizilien Lomb.-Venez. Toskana Paris London Madrid Rom Wien Konstantinopel Moskau Nordsee Ostsee K g r . P r e u ß e n Balearen M i t t e l m e e r A t l a n t i s c h e r O z e a n Schwar z es Mee r Deutscher Bund Grenze des Deutschen Bundes 1815 Habsburger Nebenlinien in Italien Preußen Österreich Bayern Schleswig Holstein Mecklenburg Hannover Oldenburg Westfalen Nassau Hessen Thüringer Staaten Sachsen Luxemburg Pfalz Baden Württemberg 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 0 500km M 2: Europa nach dem Wiener Kongress, 1815. 5 10 15 20 25 212 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==