Denkmal 5/6 + E-Book

207 Revolutionen 1. Analysieren Sie die Bildquelle M 2 mithilfe der Methodenseite „Bildliche Quellen analysieren“ auf S. 186. 2. Diskutieren Sie die Symbolik der Hinrichtung des Königs für das französische Volk, aber auch für die Machthaberinnen und Machthaber im übrigen Europa. 3. Erklären Sie mithilfe des Schulbuchtextes die Bedeutung des Zitats „Die Revolution frisst ihre Kinder“, das Pierre Vergniaud, einem führenden Girondisten, zugeschrieben wird. 4. Interpretieren Sie die im Flugblatt M 3 dargestellte Bewertung der Schreckensherrschaft unter Robespierre. M 3: Flugblatt gegen die Jakobinerdiktatur, 1794. Auf der Grabespyramide steht „Hier ruht ganz Frankreich“. Robespierre richtet, nachdem er alle Franzosen köpfen ließ, auch den Henker hin. 40 45 50 55 60 65 70 Der „große Terror“ Die Herrschaft des Volkes bedeutete jedoch nicht das Ende der Revolution. Schon in den vergangenen Monaten hatte sich die Revolution zusehends radikalisiert. Verschiedene politische Gruppierungen wie die Jakobiner, die Feuillants oder die Girondisten versuchten, ihre Ideen mit Gewalt durchzusetzen. Dabei kam es in Frankreich zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen und zu Massakern an politischen Gegnerinnen und Gegnern; prominentestes Opfer war der französische König selbst, der im Jänner 1793 hingerichtet wurde (M 2). Unter der Leitung von Georges Danton (M 1) wurde der Wohlfahrtsausschuss gegründet, der politische Gegner überwachen und entsprechende Aktionen zur „Rettung der Revolution“ setzen durfte. Damit war die Verfassung ausgehebelt, denn der Wohlfahrtsausschuss übernahm nicht nur die Regierungsgeschäfte, sondern stellte auch die eigentliche Exekutive des Landes dar. Mit dem Jakobiner Maximilien de Robespierre an der Spitze war aus der neuen Republik eine Diktatur geworden. Das im September 1793 beschlossene „Gesetz gegen die Verdächtigen“ ermöglichte Hinrichtungen ohne Strafverfahren und setzte die Menschenrechte außer Kraft. Die Verfolgung von Verdächtigen führte schließlich dazu, dass allein in Paris während der Terreur, so wurde die Schreckensherrschaft der Jakobiner genannt, über 16 000 Gegnerinnen und Gegner der Revolution mit der Guillotine hingerichtet wurden. Selbst ehemalige Revolutionäre sowie führende und an der Terreur mitwirkende Politiker wie Danton und Robespierre endeten unter der Guillotine. 75 80 Guillotine, die Maschine, bei der ein Fallbeil aus einigen Metern Höhe herabfallend den Kopf der Verurteilten vom Körper abtrennt. Nach dem Arzt und Abgeordneten der Nationalversammlung Joseph Guillotin benannt, dessen Forderung nach einer gerechten Vollstreckung des Todesurteils damit entsprochen wurde. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==