Denkmal 5/6 + E-Book

206 Die Französische Revolution: Radikalisierung 5.8 „Liberté, Égalité, Fraternité“ („Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit“) sollte die Revolution in Frankreich bringen. Nach den Anfangsjahren radikalisierte sich die Revolution aber zunehmend, und in der Zeit der Schreckensherrschaft (la Terreur) war kein Platz für Brüderlichkeit. Die Revolution gleitet ab Mit der Verfassung wurde die Macht des Königs, der mittlerweile gezwungen war, in Paris statt im prunkvollen Versailles zu regieren, stark eingeschränkt. Ab dem Oktober 1791 herrschte ein gewähltes Parlament in einer konstitutionellen Monarchie. Ludwig selbst durfte sich nun nicht mehr „Ludwig von Gottes Gnaden König von Frankreich und Navarra“, sondern musste sich „Ludwig von Gottes Gnaden und der Staatsverfassung König der Franzosen“ nennen. Die Panik vor einer Gegenrevolution, vor einer Verschwörung der Aristokratie und die Kriegsdrohungen des Auslandes, deren Monarchinnen und Monarchen in den Entwicklungen in Frankreich um die Macht in ihren eigenen Ländern fürchteten, führten zu Differenzen in den revolutionären Lagern. Ob diese Ängste zu Recht bestanden, ist umstritten. Die versuchte Flucht des Königs ins Ausland sowie der folgende Erste Koalitionskrieg sprechen aus heutiger Sicht allerdings dafür, dass die Sorgen vieler Revolutionäre berechtigt waren. Ausrufung der Republik Nach dem gescheiterten Fluchtversuch galt der König als Verräter des Vaterlandes und der Revolution. Die Spannungen in Frankreich führten zu einem zunehmenden Widerstand gegen den Monarchen. Angeführt von französischen Arbeiterinnen und Arbeitern, den sogenannten Sansculotten, stürmten im August 1792 Tausende Aufständische die Tuilerien, den Wohnsitz des Königs, und nahmen ihn fest. Der König wurde abgesetzt, und im September wurde die 1. Republik ausgerufen. M 1: Georges Danton (1759–1794), französischer Revolutionär und einer der führenden Köpfe der Ersten Republik. Zeitgenössisches Gemälde, Öl auf Leinwand. Koalitionskrieg, der Kriege (1792–1815) von wechselnden Koalitionen unter der Führung Preußens und Österreichs gegen das revolutionäre, später napoleonische Frankrei ch. Daher auch als napoleonische Kriege bekannt. M 2: Hinrichtung des Königs, unbekannter Künstler, 1793. 5 10 15 20 30 35 25 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==