Denkmal 5/6 + E-Book

17 M 3: Der Geschichtsschreiber Strabon (63 v. Chr.–23 n. Chr.) berichtet auch über die Entwicklung des Zusammenlebens zwischen Indigenen und griechischen Kolonisten: Emporion ist eine Doppelstadt, durch eine Mauer getrennt, weil sie früher Indiketen zu Nachbarn hatten, die, obgleich im Besitz eines eigenen Gemeinwesens, doch der Sicherheit wegen einen gemeinschaftlichen Umfassungswall mit den Hellenen haben wollten; der war doppelt, geteilt von einer Mauer mitten durch die Stadt. Mit der Zeit aber haben sie sich zu einem und denselben, aus barbarischen und hellenischen Bräuchen vermischten Gemeinwesen vereinigt, was auch bei vielen anderen der Fall war. Strabon 3, 4, 8. [https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/585/1/Malitz_Umgang_mit_Fremden_2001.pdf] Q M 2: Karte des Mittelmeerraums mit griechischen Städten und Kolonien 1. Beschreiben Sie anhand der Karte (M 2) die Lage der griechischen Kolonien. 2. Arbeiten Sie drei Fragen heraus, die mithilfe der Darstellung M 1 beantwortet werden können. 3. Ermitteln Sie mithilfe eines Atlanten oder Ihres Smartphones und M 2 die Namen von mindestens fünf heutigen Städten im Mittelmeerraum, die auf griechische Gründungen zurückgehen. 4. Schildern Sie anhand des Textes von Strabon (M 3) den Umgang der Griechen mit der indigenen Bevölkerung. 5. Stellen Sie die Textquelle anschließend dem Darstellungstext gegenüber und beurteilen Sie dessen Beschreibung der Kolonisation als „Erfolgsgeschichte“. Griechische Antike I t a l i k e r Elfenbein Sizilien Korsika Sardinien Zypern Kreta Olympia Magnesia Selinus Taras Dioskurias Phasis Sabratha Paros Al Mina Tharros Ugarit Trapezunt Sinope Pantikapaion Chersonesus Tanais Olbia Tyras Tomoi Gordion Haleb Tadmor Petra Damaskus Theben Tartessos Volci Adria Rom Memphis Leptis Magna Lixos Tingis Gades Malake Mainake Lucentum Hemeroskopeion Emporion Massilia Antipolis Alalia Sulci Palma Cartema Hippo Regius Utica Carthago Hadrumetum Melita Solus Syrakus Rhegion Kroton Elea Neapolis Epidamnos Mallos Salamis Kition Sidon Tyros Naukratis Kyrene Sparta Korinth Megara Chalkis Athen Eretria Thasos Byzantion Chalcedon Abydos Phokaia Milet Thera Rhodos Phaselis Side K e l t i b e r e r L i g u r e r K e l t e n V e n e t e r I l l y r e r Ma k e d o n e n T h r a k e r S k y t h e n S a r m a t e n Ko l c h e r N u m i d e r L i b y e r A r a b e r L y d i e n Et r ur i en Reich der Meder Reich der Assyrer Ä g y p t e n Reich Kusch Kilikien Dnjepr Donau Rhein Seine Nil Loire Euphrat Tajo Ebro Don Sc h wa r z e s Me e r M i t t e l m e e r Handelswege Phöniker Griechen Stammes- gebiet sonstige Siedlung Griechische Kolonisation (8.–6. Jahrh. v. Chr.) Herrschaftsgebiet Mutterstadt Tochter- oder Enkelstadt (Auswahl) Phönikische Kolonisation (11.–7. Jahrh. v. Chr.) Herrschaftsgebiet Mutterstadt Tochter- oder Enkelstadt (Auswahl) Kelten 861GX_3 km 800 1000 600 400 0 200 © Westermann MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==