Denkmal 5/6 + E-Book

203 Revolutionen Die Ständegesellschaft 150.000 Personen 350.000 Personen 25.000.000 Personen 1. Stand: Geistlichkeit 2. Stand: Adel 3. Stand: Bürger, Bauern großes Vermögen kleines Vermögen ohne Vermögen Großkaufleute, königliche Beamte Handwerker, Bauern Landarbeiter, Kleinbauern, Tagelöhner, Knechte, Mägde M 2: Die französische Ständegesellschaft im 18. Jh., Schaubild. M 3: Auf seiner dritten Reise nach Frankreich im Jahr 1789 beschreibt Arthur Young das Elend auf dem Lande: 12. Juli [1789]. Ich ging, meinem Pferde zu Gefallen, einen langen Berg zu Fuß hinauf und traf eine arme Frau, die sich beklagte, daß die Zeiten schlecht und das Land elend wäre. Als ich sie nach den Ursachen befragte, antwortete sie mir: ihr Mann habe nur ein kleines Stück Land, eine Kuh und ein elendes kleines Pferd; und doch müssten sie einen Franchar (42 Pfund) Weizen und drei Hühner als einen Erbzins an einen gnädigen Herrn und vier Franchars Hafer, ein Huhn und einen Sou an einen anderen geben, die sehr schweren Steuern [Tailles] und Abgaben noch ungerechnet. Sie hätte sieben Kinder, und die Kuh gäbe die Milch für die Suppe. […] Diese Frau hätte man in einer nicht großen Entfernung für sechzig oder siebzig Jahre alt ansehen können: so sehr hatte Arbeit ihren Körper gekrümmt und ihr Gesicht mit Runzeln überzogen; sie war aber, wie sie sagte, erst acht und zwanzig Jahre alt. Ein Engländer, der nicht gereist ist, kann sich keine Vorstellung von der traurigen Gestalt machen, die bei weitem der größte Theil der Frauensleute auf dem Lande in Frankreich hat. Man erkennt darin gleich auf den ersten Blick ihre harte und schwere Arbeit. Ich möchte fast glauben, sie arbeiteten schwerer als die Mannspersonen. Young, Arthur: Reisen durch Frankreich und einen Theil von Italien in den Jahren 1787 bis 1790, vorzüglich in Hinblick auf die Landwirthschaft, die Kultur und den National-Wohlstand des ersten Reiches unternommen, aus dem Englischen mit einigen Anmerkungen begleitet von E. A. W. Zimmermann, Berlin 1793, S. 253. Q 1. Beschreiben Sie mithilfe von M 2 die Zusammensetzung der französischen Gesellschaft im 18. Jh. 2. Analysieren Sie die Lage des 3. Standes anhand des Schulbuchtextes, M 1, M 2 und M 3. Zur Vertiefung bzw. wenn Sie in Gruppen arbeiten, können Sie auch die Texte M1 und M2 auf Seite 249 miteinbeziehen. 3. Diskutieren Sie, inwiefern die Auflehnung des Volkes auch aus damaliger Sicht nachvollziehbar war. Franchar, der Gewichtseinheit, entspricht etwa 19 Kilogramm Erbzins, der Abgabe, die erblich (ewig) zu bezahlen ist Sou, der ehemalige französische Währungseinheit und Münze König Ludwig reagierte auf die Krisen mit der Einberufung der Generalstände im Mai 1789. Diese sollten ihm weitere Steuern genehmigen, um die Staatsfinanzen zu retten. Damit folgte auf die Wirtschafts-, Finanz- und Hungerkrise nun aber auch eine politische Krise: Der absolutistische Herrscher teilte seine Macht und regierte nicht mehr uneingeschränkt, er war von den Generalständen abhängig. 60 65 Generalstände, die Versammlung von Vertretern der drei Stände in Frankreich MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==