201 Revolutionen M 4: Der deutsche Historiker Leopold von Ranke bescheinigte der amerikanischen Revolution schon 1854 welthistorische Bedeutung: Dadurch, dass die Nordamerikaner abfallend von dem in England gültigen konstitutionellen Prinzip eine neue Republik schufen, welche auf dem individuellen Rechte jedes Einzelnen beruht, kam eine neue Macht in die Welt. Bisher hatte man in Europa gemeint, dass die Monarchie den Vorteil der Nation am besten verstehe, jetzt kam die Theorie auf, die Nation selbst müsse sich regieren. [...] Dies war eine größere Revolution, als früher je eine in der Welt gewesen war, es war eine völlige Umkehr des Prinzips. Früher war es der König von Gottes Gnaden, um den sich alles gruppierte; jetzt tauchte die Idee auf, dass die Gewalt von unten aufsteigen müsse. [...] Diese beiden Prinzipien stehen einander gegenüber wie zwei Welten, und die moderne Welt bewegt sich in nichts anderem, als in dem Konflikt zwischen diesen beiden. In Europa war der Gegensatz dieser Prinzipien noch nicht eingetreten; er kam aber zum Ausbruch in der Französischen Revolution. © Deutsches Historisches Museum, Berlin 2021 https://www.dhm.de/archiv/magazine/unabhaengig/adams1_d.htm (28.12.2019). D auf 4 Jahre gewählt durch Wahlmänner, die vom Volk gewählt werden, ist Staatsoberhaupt und Regierungschef; kein Sturz durch Misstrauensvotum möglich, aber Präsidentenklage (impeachment) durch Kongress ernennt und entlässt die Staatssekretäre (mit Zustimmung des Senats) Administration besteht aus Staatssekretären (Ministern), Vorsitzender ist der Präsident je 2 Vertreter (Senatoren) der 50 Bundesstaaten; muss Verträgen mit anderen Staaten mit 2/3-Mehrheit zustimmen besteht aus 9 Richtern, die auf Lebenszeit ernannt sind Das Volk wählt Wahlmänner und durch sie (mittelbar) den Präsidenten; es wählt direkt die Senatoren und Abgeordneten. Wahlrecht: ursprünglich Zensuswahlrecht für etwa 50% der Männer; Wahlrecht für Afroamerikaner, Frauen, amerikanische Ureinwohner schrittweise bis 1964 überprüft Gesetze ernennt die Richter (mit Zustimmung des Senats) kann mit 2/3-Mehrheit beider Häuser Veto brechen unterzeichnet oder erhebt Einspruch (Veto) beschließt Gesetze besteht aus den Vertretern des Volkes (435 Abgeordnete) beschließt Gesetze EXEKUTIVE LEGISLATIVE JUDIKATIVE Präsident der USA Kongress Repräsentantenhaus Oberstes Bundesgericht Senat M 3: Die Verfassung der USA, Schaubild 1. Arbeiten Sie aus M 2 die Kritik an der amerikanischen Verfassung heraus. 2. Vergleichen Sie das in M 2 kritisierte Freiheitsverständnis mit Ihrem heutigen Verständnis von Freiheit. 3. Arbeiten Sie aus dem Schaubild M 3 die wesentlichen Kennzeichen der neuen Verfassung heraus. 4. Erörtern Sie anhand des Schaubilds das Prinzip der „checks and balances“. 5. Beurteilen Sie M 4 aus damaliger und aus heutiger Sicht. Welche Argumente sprechen für die Meinung von Leopold von Ranke, wonach es sich bei der Amerikanischen Revolution um ein Ereignis welthistorischer Bedeutung handelte, welche sprechen aus Ihrer Sicht dagegen? MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==