Denkmal 5/6 + E-Book

186 Bildliche Quellen analysieren 4.36 Schritt Fragestellungen Formulierungshilfen 1. Ein Bild erschließen und beschreiben • Was ist auf dem Bild zu sehen? • Welchen Eindruck macht das Bild auf mich? Das vorliegende Bild zeigt ... Bei der ersten Betrachtung ... Das Bild erweckt den Eindruck, dass ... Auf mich wirkt das Bild ... Die Farben sind eher ... gehalten 2. Ein Bild analysieren • Wer ist der Künstler/die Künstlerin? • Wann ist das Bild entstanden? • Um welche Bildgattung handelt es sich? • Was sind Thema und Inhalt des Bildes? • Welche Personen, Gegenstände, Landschaften usw. sind im Einzelnen dargestellt? • Mit welchen künstlerischen Mitteln sind die Bildinhalte dargestellt? • Aus welchem Grund/zu welchem Anlass wurde das Bild gemalt? Beim Künstler handelt es sich um … Das Bild ist im Jahr ... entstanden. Bei dem Bild handelt es sich um ... Die Künstlerin setzt sich mit der Frage auseinander, inwiefern … Im Zentrum des Bildes ... Die zentrale Botschaft des Bildes ist … Im Mittelpunkt ist ... zu sehen, im Hintergrund sieht man ... Bei der Darstellung von ... fällt besonders auf, dass ... Das Bild wurde gemalt, um ... 3. Ein Bild interpretieren, deuten und in den historischen Zusammenhang einordnen • Welche Informationen über die Vergangenheit kann ich dem Bild entnehmen? • Wie deutet und wertet es seinen Gegenstand? • Was ist die Aussage, die „Botschaft“ des Bildes? • Welche Bedeutung als Quelle hat das Bild aus heutiger Sicht? • In welchem zeitlichen Abstand zum Ereignis wurde das Bild gemalt? • Handelt es sich um eine Quelle oder eine Darstellung? Aus heutiger Sicht hat das Bild als Quelle ... Bei dem Bild handelt es sich um eine Quelle/Darstellung, weil ... Die Hauptbotschaft des Bildes ist ..., das erkennt man vor allem an ... Das Bild verrät über die Vergangenheit ... Mit der Hilfe von bildlichen Quellen können Historikerinnen und Historiker Geschehnisse der Vergangenheit rekonstruieren. Sie erfüllen damit den gleichen Zweck wie schriftliche Quellen. Bilder – auch in diesem Schulbuch! – sind also nicht bloß als (farbliche) Abwechslung zum Text zu betrachten. Bilder können als Quellen für unterschiedliche Situationen dienen. Sie können Ereignisgeschichte (Wer kämpfte in dieser Schlacht?) abbilden, über die Sachkultur (Wie haben Menschen gelebt?) informieren, über Mentalitäten (Wie sahen familiäre Beziehungen früher aus?) Aufschluss geben oder werden als Propaganda (dabei wird oft nicht die Realität abgebildet) eingesetzt. Wenn Bilder ein Ereignis in unmittelbarer zeitlicher Nähe zum Ereignis abbilden, handelt es sich um eine bildliche Quelle. Wurde ein Bild erst einige Jahre, Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte nach dem Ereignis angefertigt, dann handelt es sich um eine spätere Darstellung. In Darstellungen werden oft andere Blickwinkel auf ein Ereignis gezeigt, zudem war die Künstlerin oder der Künstler vermutlich nicht bei dem dargestellten Ereignis dabei. Bildliche Darstellungen haben also eine ähnliche Funktion wie Darstellungstexte. Bei der Entschlüsselung von bildlichen Quellen und Darstellungen können die folgenden Analyseschritte behilflich sein: MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==