185 Neuzeit 1. Fassen Sie zusammen, wie in den Zeitabschnitten, die Kapitel 4 behandelt, mit Krankheit umgegangen wurde: Wie wurde Krankheit betrachtet, und wer hat der Bevölkerung geholfen? Analysieren Sie, ob es Parallelen zu heutigen Problemen gibt. 2. Laut den Vereinten Nationen sterben Menschen im weltweiten Durchschnitt mit 71 Jahren. Die folgende Weltkarte (M 2) zeigt, dass es regional gesehen jedoch große Unterschiede gibt, was die Lebenserwartung betrifft. Erklären Sie, welche Faktoren hinter dieser Grafik stehen könnten, die zu diesen großen globalen Unterschieden führen, und ordnen Sie diese in Kategorien ein. 3. Was die Gesundheitsversorgung betrifft, gibt es auch in Europa gravierende Unterschiede: Dass eine Frau an Gebärmutterhalskrebs stirbt, ist in Rumänien 16-mal wahrscheinlicher als in Italien. Versetzen Sie sich in die rumänische Frau: Als EU-Bürgerin hat sie grundsätzlich nicht nur in ihrem eigenen Land Rechte, sondern auch in der gesamten EU. Recherchieren Sie im Internet, welche Rechte sie in Anspruch nehmen könnte, um eine bessere Gesundheitsversorgung zu erhalten. Was würden Sie ihr raten? Welche Schwierigkeiten könnten auftreten? (Stichwort: Personenfreizügigkeit in der EU) Südl. Wendekreis Nördl. Wendekreis Nördl. Polarkreis 160° 120° 80° 40° 0° 40° 80° 120° 160° 40° 0° 40° Äquator 20152EX_5 Datenquelle: Weltbank 2020 0 2000 4000 km ≥ 80 75 – < 80 70 – < 75 65 – < 70 60 – < 65 < 60 keine Daten © Westermann Lebenserwartung in Jahren Deutschland Mosambik M 2: Lebenserwartung weltweit. Quelle (2020): https://ourworldindata.org/life-expectancy. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==