Denkmal 5/6 + E-Book

183 Neuzeit 3.) Vertiefung 5.) Eröffnung der Debatte 4.) Sitzordnung 3. Setzen Sie sich in Ihrer Gruppe vertiefend mit „Ihrer“ Position auseinander und erarbeiten Sie mithilfe von M 2 (stichwortartig) begründete Standpunkte. Dabei sollten sie auch Argumente der gegnerischen „Partei“ berücksichtigen und überlegen, wie man sie widerlegen kann. Anschließend bestimmen sie 3 Gruppensprecherinnen bzw. Gruppensprecher. 4. Für die Durchführung des Spiels wird eine geeignete Sitzordnung hergestellt: Vorne sollen die Gesprächsleiterinnen und Gesprächsleiter sitzen (oder die Lehrperson), an zwei sich gegenüberstehenden Längstischen sitzen die „Parteien“, hinten die übrigen Schülerinnen und Schüler als Beobachter. M 2: Pro-/Contra-Argumente (Auswahl) PRO CONTRA • Die Qualität von legalen Drogen könnte überwacht werden. Es würde viel weniger verunreinigte Substanzen und Vergiftungen geben. • Das Verbot minimiert den Konsum nicht. • Eine effektive Aufklärung über Risiken und Schäden wäre einfacher. • Der Schwarzmarkt könnte eingedämmt werden. • Steigende Zahl der Konsumentinnen und Konsumenten (Drogenboom). • Die Hemmschwelle zum Drogenkonsum sinkt. • Cannabis ist eine Einstiegsdroge, die zum Konsum anderer Drogen (ver-)führt. • Der Gebrauch von Drogen ist gesundheitsschädlich und darf nicht vom Staat gefördert werden. 6.) Auswertung und Abstimmung Soll Cannabis legalisiert werden? 5. Die Gesprächsleiterinnen bzw. Gesprächsleiter eröffnen die Pro-und-ContraDebatte, begrüßen die Zuschauerinnen und Zuschauer, nennen das Thema, stellen die Gesprächsteilnehmerinnen und -teilnehmer vor und erklären den Ablauf des Spiels. Anschließend halten die Gruppensprecherinnen und Gruppensprecher jeweils einen kurzen Eingangsvortrag (Statement). Danach erfolgt in Rede und Gegenrede der Austausch der Argumente und Gegenargumente. 6. Diskutieren Sie in der Klasse, welche „Partei“ überzeugender war. Schildern Sie auch Ihren Gesamteindruck von der Pro-und-Contra-Debatte. 7. Am Ende des Spiels wird erneut eine Abstimmung über die Ausgangsfrage durchgeführt. 8. Vergleichen Sie das Ergebnis mit dem ersten. Diskutieren Sie Unterschiede. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==