Denkmal 5/6 + E-Book

182 Denk politisch! Meinungen artikulieren und vertreten: 4.34 Das offene Austragen unterschiedlicher Meinungen und Interessen ist ein Wesensbestandteil der Demokratie. Deshalb sollte auch im Unterricht das Streiten gelernt werden. Im Folgenden lernen Sie anhand einer Pro-und-Contra-Debatte, wie man eine fundierte politische Meinung artikulieren und vertreten kann. Pro-und-Contra-Debatte oder Streitgespräch: Worum geht’s? Mit einer Pro-und Contra-Debatte oder einem Streitgespräch können unterschiedliche Standpunkte in einem Rollenspiel zum Ausdruck gebracht und dargestellt werden. Diskutiert wird über ein umstrittenes Thema oder eine Entscheidungsfrage. Ziel ist es, die Zuschauerinnen und Zuschauer von der eigenen Meinung zu überzeugen. Dabei kann durchaus hart und energisch gestritten werden, aber es muss fair verlaufen. Vgl. Scholz, Lothar: Methoden-Kiste. 8. Auflage. bpb: Bonn 2018, S. 32. Q 1.) Thematische Einführung und Positionierung 1. Welche Meinung vertreten Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler bei diesem Thema? Ziehen Sie im Klassenraum eine imaginäre „Meinungslinie“ (dafür/dagegen) und positionieren Sie sich, je nachdem, welche Meinung Sie vertreten, auf dieser Linie. Halten Sie das Ergebnis an der Tafel fest. Die Diskussion über die Legalisierung von Cannabis macht deutlich, wie komplex und vielschichtig Drogenpolitik ist. In den letzten Jahren haben sich immer mehr Staaten für eine Legalisierung bzw. Regulierung ausgesprochen. Wie auch immer man zu dieser Frage steht: Die aktuellen Gesetze gelten für alle. Deshalb sollte man sie kennen und wissen, welche Konsequenzen bei einem Verstoß gelten. Infos hierzu finden Sie in M 1. 2.) Gruppenbildung 2. Nun werden per Los (oder Zufallsprinzip) zwei Gruppen für die jeweiligen Positionen gebildet. Es geht im Folgenden nicht um die eigene Meinung zu dem Problem, sondern darum, Begründungen für einen Standpunkt vorzutragen, in den man sich hineinversetzt. M 1: § 30: Unerlaubter Umgang mit psychotropen Stoffen (1) Wer vorschriftswidrig einen psychotropen Stoff erwirbt, besitzt, erzeugt, befördert, einführt, ausführt oder einem anderen anbietet, überlässt oder verschafft, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 360 Tagessätzen zu bestrafen. Q MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==