175 Neuzeit 1. Beschreiben Sie das Gemälde (M 2) und analysieren Sie mithilfe der im Darstellungstext angegebenen Lebensdaten, warum es eher eine dynastische Selbstdarstellung als ein realistisches Familienporträt ist. 2. Erklären Sie auf Basis des berühmten Gemäldes (M 2), dass Geschichte immer als Konstruktion gesehen werden muss und eben nicht als wahrheitsgetreue Abbildung der Vergangenheit. 3. Bewerten Sie anhand des Darstellungstextes sowie M 3 und M 4 den Wahrheitsgehalt des berühmten Ausspruches „Andere mögen Krieg führen, du, glückliches Österreich, heirate!“. Elbe O s t s e e Nordsee Atlantischer Ozean Donau Tejo Tajo Loire Rhein Weichsel Rhône M i t t e l m e e r B a l e a r e n Korsika Sardinien Sizilien Kgr. Dänemark England Frankreich Neapel Osmanisches Reich Polen Spanien Por t ugal Tirol Kärnten Württemberg Burgund Böhmen Eidgenossenschaft Luxemburg BraunschweigLüneburg Mähren Hessen Pfalz Sachsen Pommern Schlesien Bayern Österreich N i e d e r l a n d e Ungarn Preußen Madrid Paris London Rom Venedig Wien Mailand Prag Genua Neapel Mühlberg 1543 Habsburgische Besitzungen Gegner von Kaiser Karl V. im Reich Heiliges Römisches Reich 0 200 400km M 4: Karte der habsburgischen Besitzungen. M 3: Stammbaum der Familie Habsburg. Bereits 1506 hatte Maximilian die „Wiener Doppelhochzeit“ von 1515 arrangiert, die ebenfalls wechselseitige Erbansprüche im Falle eines kinderlosen Todes der männlichen Ehepartner vorsah. Genau dieser Fall trat 1526 ein, als Ludwig, der König von Ungarn und Böhmen, in der Schlacht von Mohács fiel. Dadurch fielen diese beiden Königreiche, wie auch Kroatien, an die Habsburger. Das „Haus Österreich“ war zu einer Weltmacht geworden, hatte durch Maximilians Erfolge aber jahrhundertelange Konflikte mit Frankreich, dem Osmanischen Reich, den niederländischen Städten und den italienischen Kleinstaaten vor sich. 60 65 70 Maximilian I. (1493–1519) Maria v. Burgund Isabella v. Kastilien Ferdinand v. Aragonien Philipp der Schöne Johanna die Wahnsinnige Heinrich VIII. v. England Katharina Isabella v. Portugal Karl V. (1519–1556) Anna v. Ungarn und Böhmen Ferdinand I. (1556–1564) österreichische Linie spanische Linie Philipp III. (1598–1621) Philipp II. (1556–1598) Rudolf II. (1576–1612) Maximilian II. (1564–1576) MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==