Denkmal 5/6 + E-Book

153 Neuzeit M 2: Das Reich Karls V. (um 1550). M 3: Auszug aus dem Wormser Edikt aus dem Jahr 1521: Da nun die Sache dermaßen verlaufen ist und Martin Luther so ganz verhärtet und verkehrt in seinen offenkundigen ketzerischen Auffassungen verharrt, haben Wir zu ewigem Gedächtnis festgesetzt, dass Ihr den erwähnten Martin Luther als ein von Gottes Kirche abgesondertes Glied und einen verstockten Schismatiker und offenbaren Ketzer von Uns und Euch allen und jedem Einzelnen anzusehen und zu halten erkennt und erklärt und dies kraft dieses Schreibens bewusst in die Tat umsetzt. Und weiter gebieten wir euch allen und jedem Einzelnen bei seinen Pflichten, dass ihr den vorgenannten Martin Luther nicht in euer Haus aufnehmt, nicht bei Hofe empfangt, ihm weder zu essen noch zu trinken gebt, ihn nicht versteckt, ihm nicht mit Worten oder Werken heimlich noch öffentlich irgendeine Hilfe, Anhängerschaft, Beistand oder Vorschub erweiset, sondern sofern Ihr ihm beikommen, ihn ergreifen und seiner mächtig werden könnt, ihn gefangen nehmt und uns wohlbewahrt zurücksendet. https://lehrerfortbildung-bw.de/u_gewi/religion-ev/gym/bp2004/fb1/9_bspl/6_mat/m062.html (11.07.2021). Q 1. Beschreiben Sie anhand des Darstellungstextes und M 2 das politische Spannungsfeld in Europa zur Zeit der Reformation. 2. Erläutern Sie die Bedeutung der Reformation für die Stellung des katholischen Kaisers und der Universalkirche, die er beschützen wollte (Darstellungstext und M 2). 3. Beurteilen Sie die Maßnahmen, die gegen Luther zu ergreifen sind (M 3). Was sagen sie über die Angst der katholischen Kirche vor ihm aus? MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==