Denkmal 5/6 + E-Book

149 M 2: Tanz der Gerippe, Kolorierter Holzschnitt von Michael Wolgemut 1493. Neuzeit M 3: Angehörige einer Geißler-Sekte, Holzschnitt von Michael Wolgemut 1493. Die Geißler zogen in Erwartung des jüngsten Gerichts, das durch die Pest vermeintlich angekündigt wurde, von Stadt zu Stadt und peitschten sich dabei selbst, um für ihre Sünden Buße zu tun. M 4: Ablassplakat, Holzschnitt um 1450, anonym. 1. Beschreiben Sie den Zustand der Kirche im Mittelalter und erläutern sie am Beispiel von Jan Hus ihren Umgang mit Gegnerinnen und Gegnern. 2. Leiten Sie aus M 2 und M 3 Aspekte der mittelalterlichen Religiosität ab. Erklären Sie die dargestellten Motive vor dem Hintergrund ihrer Entstehungszeit. 3. Recherchieren Sie im Internet den Begriff „Leidenswerkzeug Christi“. Deuten Sie mithilfe Ihrer Rechercheergebnisse die Symbole auf dem Ablassplakat (M 4). 4. Analysieren Sie das Ablassplakat (M 4). Warum könnten die Motive darauf Menschen veranlasst haben, einen Ablassbrief zu erwerben? 5. Diskutieren Sie die gesellschaftliche Rolle von religiösen Institutionen wie der Kirche in der heutigen Zeit. Welche Aufgaben soll sie erfüllen? Wovon sollte sie Abstand nehmen? MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==