147 Neuzeit M 2: Russlands Aufstieg zur Großmacht 1462–1914. 1. Übertragen Sie mithilfe des Darstellungstextes die wesentlichen Ereignisse der russischen Entstehungs- und Expansionsgeschichte in einen Zeitstrahl. 2. Analysieren Sie M 2 mithilfe der Methodenseite zur Konstruktion von Geschichtskarten (6.18). 3. Fassen Sie die Vorhaben des Zaren in eigenen Worten zusammen (M 3) und erörtern Sie mithilfe des Darstellungstextes Peters Versuch, durch den Titel „Imperator“ Verbindungen zum Westen zu betonen. M 3: Senat und Synod verleihen dem Zaren am 22. Oktober 1721 den Titel „Peter der Große, Vater des Vaterlands, Allrussischer Imperator“. In seiner Dankrede verspricht Peter Frieden und Wohlstand: 1. Ich wünsche sehr, daß Unser ganzes Volk sofort erfahre, daß Gott der Herr Uns gewährte, den Krieg zu beenden und Frieden zu schließen. 2. Es ist geziemend, Gott mit aller Kraft zu danken; indem wir auf den Frieden hoffen ziemt es sich jedoch nicht, in militärischen Angelegenheiten nachzulassen, damit es uns nicht so ergehe, wie der Griechischen Monarchie. 3. Es geziemt sich, sich für den Nutzen und das allgemeine Wohl abzumühen, wodurch das Volk Erleichterung erfahren wird, was Gott vor anderen Uns auferlegt hat – sowohl nach innen, wie nach außen. Nolte, Hans-Heinrich: Der Aufstieg Rußlands zur europäischen Großmacht. Stuttgart: Ernst Klett 1981, S. 47 [= Quellen- und Arbeitshefte zur Geschichte und Politik]. Q 40° 140° 60° 80° Nord 60° 160° 160° 20° Ost 180° 140° 120° 80° 100° 60° 40° 40° Nord 0° Nördlicher Polarkreis ©Westermann 42699EX U r a l Spitzbergen Island Grönland Franz-JosefLand Sewernaja Semlja Neusibirische Inseln WrangelInsel Nowaja Semlja A l ë u t e n K u r i l e n Sachal i n W e s t s i b i r i e n O s t s i b i r i e n Kamt sc hat ka Syrdarja Amudarja Dnjepr Ob Ob Irtysch Amur Jenissej Lena Wolga Don Balchaschsee Baikalsee Aralsee Ostsee Nor dsee Bar ent ssee Nordpolarmeer Ochotskisches Meer Japanisches Meer Beringmeer (Ostmeer) Schwarzes Meer Kaspisches Meer 1912 autonom von China 1910 jap. 1900–1905 russ. besetzt 1875 jap. 1905 jap. bis 1881 1878 an China 1907–1921 Bering 1728 Deschnew 1648 Nordenskjöld 1899 1900 1908–1916 1896 1904 1861 1932 1900 1890 1703 1584 1586 1593 1587 1628 1652 1607 1630 1647 1644 1648 1915 Perm Beresow Kirow Kasan Samara Turgai Omsk Tomsk Krasnojarsk Irkutsk Peking Mukden Wladiwostok Tokio Port Arthur Turuchansk Goltschicha Bulun N. Kamtschatsk Petropawlowsk Ochotsk Jakutsk Oljokminsk Nikolajewsk Nischnekolymsk Anadyr Ust-Jansk Tobolsk Jekaterinburg Taschkent Semipalatinsk Samarkand Kokand Astrachan Tiflis Sewastopol Odessa Warschau Berlin KopenhagenStockholm Helsingfors Riga Smolensk Moskau St. Petersburg Archangelsk Murmansk Oslo Krasnowodsk Teheran Aşgabat Jli(Yining) KüstenProvinz Turkest an Fi nnl and Mandschurei Amur-Gebiet Korea M o n g o l e i TannuTuwa (Ostturkestan) Sinkiang Pers ien C h i n a Osman. Reich Österr.- Ungarn Deutsches Reich Vereinigtes Königreich Norwegen Schweden Dänemark Rum. Afghanistan Japan 1867 an die USA verkauft Alaska MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==