Denkmal 5/6 + E-Book

400 500 450 350 300 250 Bildquelle: Eingang der Akademie von Athen, Foto 2017 Griechische Antike Als „griechische Antike“ wird zumeist der Zeitabschnitt zwischen dem Beginn der griechischen Kolonisation des Mittelmeerraums (ca. 800 v. Chr.) bis zum Tod Alexanders III. von Makedonien („Alexander der Große“) im Jahr 323 v. Chr. bezeichnet. Diese Epoche wird oft das „Fundament Europas“ genannt, da in dieser Zeit die philosophischen, (natur-) wissenschaftlichen und mathematisch-technischen Grundlagen der europäischen Kultur entwickelt wurden. Nennen Sie gemeinsam möglichst viele Begriffe, die Sie mit der griechischen Antike verbinden. Sammeln Sie sie auf der Tafel. Vor dem Gebäude der „Akademie von Athen“ stehen die Denkmäler für die beiden Philosophen Sokrates und Platon. Erklären Sie diese Denkmalsetzung. 500v.Chr. Beginn der Perserkriege 5. Jh. v. Chr. Perikles baut die attische Demokratie aus. 323v.Chr. Alexander der Große stirbt. 508/507 v. Chr. Kleisthenes überarbeitet die Verfassung Solons. 431–404 v. Chr. Peloponnesischer Krieg MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==