145 Neuzeit 1. Beschreiben Sie das Bild M 1. Gehen Sie dabei auf die darin vermittelte Atmosphäre ein. 2. Schildern Sie anhand des Darstellungstextes, sowie von M 2 und M 3 die Besiedelung Nordamerikas. Berücksichtigen Sie dabei die soziale, politische und wirtschaftliche Dynamik. M 2: Der Historiker Ludolf Pelizaeus über die soziale, wirtschaftliche und ethnische Dynamik in Nordamerika (2008): Die englischen Kolonien machten ebenso wie die anderen amerikanischen Kolonien einen erheblichen demographischen Wandel durch. Es wird angenommen, dass sich die Zahl der Indigenen nach dem ersten Kontakt mit den Europäern um etwa 90 Prozent verringerte. Lebten um 1570 ca. 3 Millionen Indianer östlich des Mississippi, so waren es 1670 gerade mal ungefähr 300 000. Die native Bevölkerung wurde vornehmlich durch Krankheiten dezimiert, aber auch durch Kriege. […] Anders als in Lateinamerika wurden niemals bestimmte indianische Gebiete als Teil der Kronbesitzungen mit gleichen Rechten für Indianer und Europäer definiert. Vielmehr versuchten sich die protestantischen Siedler von den Indianern von Anfang an abzugrenzen. Pelizaeus, Ludolf: Der Kolonialismus. Geschichte der europäischen Expansion. Wiesbaden: Marix 2008, S. 144 f. D M 3: Die Ausbreitung des Siedlungsgebietes der Kolonisten in Nordamerika 55 60 65 Native Americans Die Ureinwohner, die „Native Americans“, lebten als Jäger und Sammler auf dem Kontinent, sie betrieben Viehzucht oder Ackerbau. Als die Kolonisten ihren Siedlungsraum immer mehr ausweiteten, häuften sich die Konflikte mit den „Native Americans“. In den bewaffneten Auseinandersetzungen konnten die Ureinwohnerinnen und Ureinwohner nichts gegen die Feuerwaffen der Kolonisten ausrichten. In den folgenden Jahren wurde die Urbevölkerung von den europäischen Siedlerinnen und Siedlern vertrieben und beinahe zur Gänze ausgelöscht. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==