Denkmal 5/6 + E-Book

142 Koloniale Herrschaftssysteme Das koloniale Herrschaftssystem vor Ort basierte auf zwei Grundprinzipien: Das System des Repartimiento teilte den Siedlerinnen und Siedlern eine gewisse Anzahl an Einheimischen als Arbeitskräfte zu. Die Encomienda verpflichete die Europäerinnen und Europäer dazu, den Einheimischen Schutz zu gewähren, für deren Nahrung aufzukommen und sie entsprechend zu bezahlen. Außerdem sollten sie gemäß der christlichen Glaubensvorstellungen missioniert werden. Dieses System führte einerseits zu einer straff organisierten Ausbeutung der Arbeitskräfte, bot aber andererseits auch die Möglichkeit zur Kooperation mit den Europäern. Vom westlichen Wissen, den ökonomischen Möglichkeiten und der christlichen Seelsorge profitierte jedoch nur eine kleine Gruppe. Dreieckshandel Für den Großteil der indigenen Bevölkerung endete die Inbesitznahme des karibischen und mittelamerikanischen Raums sowie der Andenregionen im Westen Südamerikas tödlich. Dazu trug die militärische Überlegenheit der europäischen Heere und die Einschleppung neuer Krankheiten bei, gegen die die indigene Bevölkerung nicht immun war. Der Bedarf an Arbeitskräften für die Plantagenbetriebe, auf denen Zucker, Kaffee oder Baumwolle für den europäischen Markt angebaut wurden, konnte somit nicht mehr gedeckt werden. Um diesen Mangel zu kompensieren, wurden Sklavinnen und Sklaven aus Afrika unter menschenunwürdigen Bedingungen nach Amerika verschifft. Diese Praxis sicherte den Plantagenbesitzerinnen und -besitzern ihre Einnahmen und führte zu einem weitverzweigten Wirtschaftssystem, das unter dem Namen „Dreieckshandel“ bekannt werden sollte. Die Folgen des Kolonialismus Während Europa also vom Kolonialismus wirtschaftlich profitieren konnte, brachte er für den größten Teil der indigenen Bevölkerung Versklavung, Arbeitszwang, Ausbeutung und den Tod mit sich. Die Entdeckten 4.14 Die Kolonialisten errichteten in den eroberten Gebieten von der spanischen Krone abhängige Vizekönigreiche. Um den größtmöglichen Profit zu erzielen, richteten sie ein ausgeklügeltes Verwaltungssystem ein. 25 30 35 40 45 5 10 15 20 M 1: In vielen nord- und lateinamerikanischen Städten wird alljährlich der „Columbus Day“ gefeiert. Foto, 2015. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==