141 Neuzeit M 2: Ein portugiesischer Zeitzeugenbericht beschreibt Vasco da Gamas Ankunft in Calicut (Indien) 1498: [Sie] führten [einen Mitreisenden Vasco da Gamas] hin, zu zwei Mauren aus Tunis, die kastilianisch und genuesisch sprechen konnten […]. Und sie fragten, was wir so weit in der Ferne suchten, und er antwortete ihnen: „Wir kommen, Christen und Gewürze zu suchen.“ Sie sagten zu ihm: „Warum schickt der König von Kastilien niemanden her oder der König von Frankreich oder die Signora von Venedig?“ Und er antwortete, dass der König von Portugal es nicht dulde, dass sie herschickten […]. Nachdem er gegessen hatte, kam er zurück zu den Schiffen, und mit ihm kam einer jener Mauren, der, sobald er an Bord gekommen war, folgende Worte sprach: „Willkommen, willkommen! Viele Rubine, viele Smaragde! Danket Gott, dass er euch in ein Land gebracht hat, wo es so viel Reichtum gibt.“ Friedrich, Dirk (Hg.): Vasco da Gamas erste Fahrt nach Indien 1497–1499. Ein Augenzeugenbericht. Bonn: minifanal - Charleston, SC, 2014, S. 46. Q M 3: Qutb al-Din al-Nahrawali, ein arabischer Chronist des 16. Jhs., über die Ankunft der Portugiesen: Zu den erstaunlichsten und außerordentlichen Ereignissen [...] zählt auch die Landung der verfluchten Portugiesen in Indien. […] In [Goa], wie ein Ort an der Küste des Dekan heißt – und diese Stadt ist gegenwärtig in der Hand der Franken – bauten sie ein Fort, das sie Kuta nannten. Daraufhin nahmen sie Ormuz ein und verschanzten sich dort. Ohne Verzögerung kam Nachschub aus Portugal; sie begannen gegen die Muselmanen zu kreuzen, machten Gefangene und plünderten. Sie nahmen jedes Schiff mit Gewalt und fügten dabei den Muselmanen, aber auch allen anderen Seeleuten große Verluste zu. Schmitt, Eberhard u.a. (Hrsg. und Übers.): Die großen Entdeckungen. Bd. 2. München 1984, S. 142 f. Q 1. Beschreiben Sie die Abbildung M 1 detailliert. Wie stellte sich der Künstler im Jahr 1890 diese Begegnung von 1498 vor? 2. Erzählen Sie anhand der Textquellen M 2 und M 3 arbeitsteilig die Vorgangsweise der Portugiesen bei der Eroberung Indiens nach. 3. Vergleichen Sie arbeitsteilig die unterschiedlichen Sichtweisen auf die Ankunft Vasco da Gamas in Calicut (M 2 und M 3). 4. Diskutieren Sie, basierend auf M 4 und dem „Denkmal der Entdeckungen“ in Lissabon auf der S. 114, welche Funktion die portugiesischen Entdeckungsreisen im kulturellen Gedächtnis Indiens und Portugals haben. M 4: Gedenkstein für Vasco da Gama in Kappkadavu, Indien, Foto, 2016. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==