140 Vasco da Gamas Indienexpedition 1497 segelte der portugiesische Seefahrer Vasco da Gama über die Südspitze Afrikas nach Asien, um den Handel mit Gewürzen und die Suche nach Gold zu fördern. Der indische König war an einem Handel mit Portugal nicht interessiert, weshalb da Gama auf seiner zweiten Expedition nach Indien (1502–03) auf militärische Unterstützung setzte. Die Landung führte zu einer aggressiven Kolonisierung der indischen Provinzen. Am Ende standen die gewaltsame Übernahme eines regional funktionierenden Handelssystems durch die Portugiesen und die Einbindung Indiens in ein globales Handelsnetz. Die Unterwerfung Amerikas Schon unter Kolumbus lernte die indigene Bevölkerung Amerikas die Schattenseiten der europäischen Entdeckungsfahrten kennen. Auf ein friedliches erstes Aufeinandertreffen folgten die zunehmende Unterdrückung, Ausbeutung und Unterwerfung des amerikanischen Kontinents. Dabei wurden die indigenen Hochkulturen, etwa die Azteken oder die Inka, ausgelöscht. Das Ende der amerikanischen Hochkulturen Bei ihrer Eroberung setzten die europäischen Konquistadoren einerseits auf die fortschrittlicheren Waffensysteme, andererseits auf die Zusammenarbeit mit Einheimischen. Vor allem diese Verbindungen begünstigten die spanischen Eroberungszüge, die schweren Rüstungen und Schusswaffen hingegen waren im feuchten Regenwald nicht immer von Vorteil. Der spanische Konquistador Hernán Cortés beispielsweise engagierte für seine Eroberung des Aztekenreichs (1519–1521) die Dolmetscherin Malinche. Mit ihrer Hilfe gelang es, einheimische Fürsten auf seine Seite zu ziehen und die Vorstellung zu verbreiten, die Eindringlinge würden übernatürliche Kräfte besitzen. Das sollte sich bei der Festnahme des Azteken-Herrschers Moctezuma II. und der späteren Vernichtung seines Reichs als vorteilhaft erweisen. Mit Francisco Pizarro gelang es einem weiteren Konquistador, eine amerikanische Hochkultur mit einer List zu bezwingen. Er ließ den Inka-Herrscher Atahualpa festnehmen und hinrichten. Mit einer kleinen Armee von lediglich 125 Mann konnte er die Hauptstadt Cuzco und bis 1535 ganz Peru einnehmen. In beiden Fällen war es europäischen Konquistadoren mit kleinen Armeen gelungen, riesige Gebiete in nur wenigen Jahren zu erobern. Die Eroberer 4.13 Neben wirtschaftlichen Motiven wurden die Entdeckungsfahrten auch aus politischen und religiösen Gründen durchgeführt. Spanien und Portugal vergrößerten ihre Reiche und strebten nach der erfolgreichen Reconquista nun nach einer Verbreitung des christlichen Glaubens in der „Neuen Welt“. 5 10 15 30 35 40 45 50 55 20 25 Mehr dazu … Der WDR-Podcast „ZeitZeichen“ berichtet über die Eroberung des Aztekenreiches durch Hernán Cortés. https://www. ardaudiothek.de/ zeitzeichen/cort-serreicht-aztekenhauptstadtam-08-111519/68686884 M 1: Vasco da Gama (um 1469–1524) trifft den Samorim (= König) von Calicut und überreicht ihm einen Brief des portugiesischen Königs. Holzstich eines unbekannten Künstlers, 1890. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==