137 Neuzeit Kgr. England Kgr. Schottland Kgr. Dänemark Kgr. Schweden Kgr. Frankreich Kgr. Spanien Deutsches Reich Kgr. Ungarn Kgr. Polen Rep. Venedig Hzm. Savoyen Walachei Moldau Niederlande Zarentum Moskau O s ma n i s c h e s R e i c h ©Westermann 42697EX 1. Erklären Sie mithilfe von M 4 die politische Situation in Europa um 1500. 2. Formulieren Sie drei Fragen, die vor der Konstruktion der Karte beantwortet werden mussten. 3. Nennen Sie die von Hermann Schulz beschriebenen Aufgaben des frühneuzeitlichen Staates (M 5). M 5: Der Historiker Hermann Schulz stellt die Aufgaben des mittelalterlichen denen des frühneuzeitlichen Staates gegenüber (1982): Schon längst hat die Landesherrschaft die Grenzen des statischen Aufgabenbereiches der Rechts- und Friedenswahrung überschritten, der für die [mittelalterliche] Herrschaft und Gesellschaft […] noch charakteristisch war. Auf dem Weg zur modernen dynamischen Herrschaftsordnung [greift] die Obrigkeit in zunehmendem Maße […] gestaltend und regelnd in immer weitere Bereiche des menschlichen Zusammenlebens [ein]. Dies erfolgt nicht ohne kostspielige Unternehmungen […] wie die Errichtung eines […] verzweigten Verwaltungsapparates oder [der] Ausbau landesweiter Einrichtungen, z. B. auf den Gebieten des Verkehrs, des Handels oder des Kirchen- und Sozialwesens. Schulz, Hermann: Das System und die Prinzipien der Einkünfte im werdenden Staat der Neuzeit, Duncker & Humboldt: Berlin, 1982, S. 54. D M 4: Politische Karte Europas im 15./16 Jahrhundert. der König – unabhängig von der militärischen Unterstützung des hohen Adels – das Heer stets zur Verfügung. Anders als im Heiligen Römischen Reich schafften es die französischen Herrscher so, sich gegen den Adel durchzusetzen. Der Sohn Karls, Ludwig XI., errang 1477 einen großen Sieg für den Zentralstaat, indem er das lange Zeit selbstständig 45 50 agierende Herzogtum Burgund wieder an das französische Königshaus band (s. 4.30). Außerdem gelang es dem französischen Königtum, sich ähnlich wie in England das Recht auf die Wahl der Äbte und Bischöfe zu sichern. Damit brachte der französische König die Kirche unter seine Kontrolle. 55 60 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==