133 Neuzeit 1. Fassen Sie die Geschäftsmethoden der Handelshäuser in einigen Sätzen zusammen (Darstellungstext und M 2). 2. Verfassen Sie mithilfe der vorliegenden Materialien eine eigene Darstellung der Vergangenheit. Stellen Sie darin die wirtschaftliche Dynamik in und zwischen neuzeitlichen Herrschaftsgebieten dar. 3. Analysieren Sie die Geschichtskarte M 3 hinsichtlich ihrer Konstruktion. Verwenden Sie dazu die Arbeitsschritte im Workshop „Geschichtskarten hinsichtlich ihrer Konstruktionen hinterfragen“ auf S. 286. M i t t e l m e e r Ostsee Nord see Cadiz Orient Orient Sevilla Lissabon Almadén Madrid Saragossa Almagro Barcelona 0 500 km Avignon Lyon Paris Neue Welt Neapel Rom Florenz Venedig Genua Mailand Innsbruck Hall Schwaz Augsburg Salzburg Gastein Villach Ofen-Pest Neusohl Wien Danzig Warschau 02853GX Krakau Breslau Prag Nürnberg Frankfurt Hamburg Lübeck Leipzig Magdeburg Köln Gent Antwerpen London Kgr. Portugal Burgund Osmanisches Reich Böhmen Kgr. Ungarn Kgr. Kgr. Polen Kgr. Spanien Kgr. Frankreich Niederlande Kgr. England Kgr. Dänemark wichtige Niederlassungen der Fugger sonstige Niederlassungen der Fugger wichtige Stützpunkte der Medici aus Florenz Zentren der Textilproduktion Von den Fuggern bevorzugte große Straßen Schifffahrtswege Grenze des Deutschen Reiches Habsburgische Länder Länder des Deutschen Reiches außerhalb Habsburgs Republik Venedig Großherzogtum Toskana Kirchenstaat Dänemark Silber Kupfer Eisen Quecksilber Kontore andere Handelshäuser Banken Könige Fürsten Bergwerke Verkauf von Waren Fische, Gewürze, Fertigwaren, Rohstoffe Gründungen von Niederlassungen (besonders im Ausland) Beteiligungen und Darlehen Rohstoffe Kredite Erwerb Ablieferung von Fertigwaren Anlieferung von Rohstoffen Handwerker Heimarbeiter Verkauf Verlag Geldverleih Handelshaus Märkte und Messen M 2: Schaubild zur wirtschaftlichen Verflechtung eines frühneuzeitlichen Handelshauses M 3: Ausbreitung der Fugger und der Medici zu Beginn des 16. Jahrhunderts. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==