Denkmal 5/6 + E-Book

127 Neuzeit M 2: Inneres einer Druckerei, Matthäus Merian, Kupferstich, 1632, spätere Kolorierung. 1. Rekonstruieren Sie anhand der Bildquelle (M 2) die Arbeitsschritte von Gutenbergs Erfindung. 2. Fassen Sie die Folgen der technischen Innovationen (Darstellungstext, M 3 und M 4) zusammen. 3. Beurteilen Sie anhand des Darstellungstextes und der Materialien M 2, M 3 und M 4, wieso Gutenbergs neue Buchdruckmethode als „Medienrevolution“ bezeichnet werden kann. 4. Diskutieren Sie die Bedeutung des Buchdrucks für die Gegenwart und die Zukunft. Denken Sie dabei an Ihre eigene Mediennutzung. M 3: Ein Bericht aus dem frühen 16. Jh über die Entwicklung und Verbreitung des Buchdrucks um 1450: Zu dieser Zeit wurde zu Mainz, einer Stadt Deutschlands am Rheine, jene wunderbare und früher unerhörte Kunst, Bücher mittels Buchstaben zusammenzusetzen und zu drucken, durch Johannes Gutenberg, einen Mainzer Bürger, erfunden und ausgedacht. Sie erfanden die Kunst, die Formen aller Buchstaben des lateinischen Alphabets zu gießen. Diese Formen nannten sie Matrizen, und aus ihnen gossen sie wiederum eherne Buchstaben. Sie hielten ihre Art und Weise, zu drucken, einige Zeit geheim, bis sie durch Gehilfen zuerst bei den Straßburgern und schließlich bei allen Nationen verbreitet wurde. Hirsauer Annalen, in: Hug u. a., Geschichtliche Weltkunde, 1990, S. 4 f. Q M 4: Aus einem Bericht auf der Internetseite www.gutenberg.de, Ende der 1990er-Jahre: Um 1500 gab es in Europa schon rund 260 Orte mit rund 1120 Druckereien, die innerhalb von vier Jahrzehnten immerhin 30000 Werke herausgegeben und 20 Millionen Exemplare gedruckt hatten. Nach mehreren Jahrtausenden handschriftlicher Überlieferung war dies ein Medienwechsel, dessen Bedeutung mit der Entwicklung der elektronischen Medien in unserer Zeit zu vergleichen ist. Und was ist nach rund 450 Jahren aus der Erfindung geworden: Auf der 49. Internationalen Buchmesse in Frankfurt wurden im Oktober 1997 wieder von mehr als 9 500 Verlagen mehr als 320 000 neue Titel vorgestellt. Schlott, Christoph, Team „Mainz. Gutenberg 2000“: http://www.gutenberg.de/erfindung/von_mainz_in_die_welt.php (22.04.2020). D MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==