Denkmal 5/6 + E-Book

123 Neuzeit 1. Interpretieren Sie das Gemälde M 3 mithilfe der Methodenseite „Bildliche Quellen analysieren“ auf S. 186. Achten Sie insbesondere auf Stilelemente der Renaissance, die hier umgesetzt wurden. 2. Erörtern Sie, wieso die Renaissance die Kunst erneuerte, obwohl sie doch eigentlich auf längst bekannte Stilelemente zurückgriff („Darstellungstexte und Materialien“, S. 118–123, sowie M 4). M 4: Der Historiker Peter Burke über die Entstehung und Wandlung der Renaissance (2005): Eine präzisere Definition der Renaissance ist dagegen die einer selbstbewussten Bewegung. Doch hat auch dieses Konzept seine Nachteile. Was als Bewegung einer kleinen Gruppe von Italienerinnen und Italienern im 14. Jahrhundert begann, verwandelte sich im Laufe der Ausbreitung auf andere Länder und in andere soziale Gruppen. Was einst ein bewusster Erneuerungsprozess war, wurde allmählich zum Teil der Alltagsgebräuche und Denkgewohnheiten, beeinflusste Mentalitäten, die materielle Kultur und […] sogar den Körper. Burke, Peter: Die europäische Renaissance: Zentren und Peripherien, Übersetzung: Klaus Kochmann, München, C. H. Beck 2011, S. 216. D M 3: Schule von Athen, Wandfresko von Raffaello Santi (Raffael), 1510/11. Das Bild wurde von Papst Julius II. in Auftrag gegeben. Dargestellt sind in der Mitte Platon und Aristoteles. An der linken Ecke der Säulenwand steht Sokrates mit seinen Schülern. Im Vordergrund links Pythagoras mit seiner Zahlenlehre, rechts daneben, an einen Block gelehnt, der Naturphilosoph Heraklit. Auf der rechten Seite der Treppe beugt sich Euklid mit Zirkel über eine Tafel, darüber sieht man Ptolemäus mit einem Globus. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==