119 M 3: Die Erschaffung Adams von Michelangelo Buonarroti (1475–1564), Freskoausschnitt, Sixtinische Kapelle, 1508–1512. 1. Arbeiten Sie die Bezüge zwischen den Bildmaterialien M 1 – M 3 und dem Darstellungstext heraus. 2. Erklären Sie anhand dieser Bezüge das neue Weltbild der Humanisten. 3. Fassen Sie den Unterschied zwischen Mittelalter und Renaissance in ein bis zwei Sätzen zusammen (M 4). 4. Entwerfen Sie ein fiktives Streitgespräch zwischen einem Vertreter bzw. einer Vertreterin der Kirche und des Humanismus. Versuchen Sie, darin die jeweiligen Standpunkte zu verteidigen und zu belegen. M 4: Der deutsche Historiker Hellmut Diwald versucht, den Unterschied zwischen dem Weltbild des Mittelalters und der Renaissance zu erklären (1998): Renaissance ist im Unterschied zum Mittelalter ein Aufbegehren des Menschen zu Gunsten des Menschen. […] Der Mensch und mit ihm die Natur und die Welt – nämlich „seine“ Welt – wurden der „anderen“ Welt, dem Jenseits, gegenübergestellt. Im christlichen Mittelalter gab es keinen Platz für den Menschen als eigene Persönlichkeit; in der Renaissance […] wurde [die menschliche Persönlichkeit] […] ins Zentrum der Betrachtung gerückt. Diwald, Hellmut: Anspruch auf Mündigkeit. Berlin: Propyläen Verlag 1998, S. 134 f. D Neuzeit MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==