103 Das Mittelalter 1. Analysieren Sie die vorliegenden Texte (M 2 und M 4) arbeitsteilig anhand der Schritte auf der Methodenseite „Mit Textquellen arbeiten“ (2.15). 2. Charakterisieren Sie mithilfe der Texte M 2 und M 4 Rudolf IV. 3. Hochstapler und/oder wahrer Stammvater Österreichs? Nehmen Sie im Plenum dazu Stellung, welche Bezeichnung eher zutrifft. M 4: Im Jahr 2015 betitelt „Der Standard“ einen Beitrag über Rudolf mit „Rudolf IV.: Ein Hochstapler gründete eine halbe Universität“: Die Ahnherren der meisten Nationen stehen als große Staatsmänner oder Helden in den Geschichtsbüchern. Österreichs bekannteste Gründungsfigur war ein notorischer Hochstapler und Fälscher, der nur sieben Jahre regierte und auf dessen Erbe man in Wien dennoch auf Schritt und Tritt stößt – darunter die Universität Wien, die Rudolf IV. (1339–1365) per Urkunde vor genau 650 Jahren aus der Taufe hob. […] Rudolfs Meisterstück war das „Privilegium maius“, jene Urkunde, die Österreichs Sonderrechte bis auf Julius Cäsar zurückgehen lässt. Der Gelehrte Petrarca enttarnte sie als Fälschung, und Karl ignorierte sie. Aber Rudolf nannte sich von nun an „Erzherzog“ und schuf so die Rechtsgrundlage für die Habsburgerherrschaft. Selbst sein Grabmal, das Kenotaph im Stephansdom, ist leer, weil es erst nach seinem überraschenden Tod in Mailand fertig wurde. […] Dennoch: Sein Talent für die Politik des Scheins macht ihn zum wahren Stammvater Österreichs. Frey, Eric: Rudolf IV.: Ein Hochstapler gründete eine halbe Universität. der STANDARD, https://www.derstandard. at/story/2000012811207/rudolf-iv-ein-hochstapler-gruendete-eine-halbe-universitaet (20.03.2020). D 45 50 55 60 M 3: Rudolf IV. von Habsburg. Gemälde, anonym, um 1365. In diesen Dokumenten wurden dem Haus Habsburg solche fantastischen Vorrechte eingeräumt, dass bereits Zeitgenossen Rudolfs die Urkunden als Fälschungen bezeichneten. Unter anderem wurde den Habsburgern darin der fiktive Titel „Erzherzog“ zugesprochen, welchen sämtliche Habsburger ab Kaiser Friedrich III. bis 1919 führten. Zweites Königtum Die Zeit ohne Königsherrschaft der Habsburger im Reich endete 1438. Als der letzte luxemburgische Kaiser Sigismund starb, wurde sein Schwiegersohn Herzog Albrecht von Habsburg sein Nachfolger. Bis zur Auflösung des Heiligen Römischen Reiches im Jahr 1806 stellten die Habsburger fast durchgehend den römisch-deutschen Kaiser. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==