Denkmal 5/6 + E-Book

99 M 3: Der Historiker Jacques Le Goff schreibt 2003 über die Ausrüstung der Ritter: Der berühmte Wandteppich von Bayeux aus dem letzten Drittel des 11. Jahrhunderts zeigt den fertigen Typus des Ritters: er ist ein Reiter auf einem Schlachtroß […]; er sitzt auf schwerem Sattel, gerade in den Steigbügeln […], Sporen an den Stiefeln. Die Verteidigungsrüstung besteht aus dem Panzer oder langem Kettenhemd, aus Eisenmaschen gewebt, dem kegel- oder pyramidenförmigen Helm, dem großen, spitzzulaufenden Schild. Solcherart im Kampf durch Kettenhemd, Helm und Schild geschützt, scheint der Ritter im Ende des 11. Jahrhunderts die Stärke zu entdecken, die das feste, durch Steigbügel und Schlachtroß gesicherte Im-Sattel-Sitzen ihm gewährt. Auf dem Teppich von Bayeux ziehen die Ritter noch mit Schwert und Speer in den Kampf. Doch wird dieser letzter, da zu ungenau, zu leicht und zu zerbrechlich, nunmehr durch eine schwerere und kräftigere Lanze als gefürchtete Angriffs- und Stoßwaffe abgelöst. Aus dem alten „Schwerterkampf“ folgt das „Lanzenstechen“, wie es auf einem anderen berühmten Kunstwerk erscheint, dem Fries der Kathedrale von Angoulême, wo vier Ritter in Zweiergruppen gegeneinander kämpfen. Le Goff, Jacques: Das Hochmittelalter. (= Fischer Weltgeschichte. Mittelalter und Frühe Neuzeit Band 2), Frankfurt 2003, S. 63. Aus dem Französischen von Sigrid Metken. D 1. Arbeiten Sie aus der Beschreibung von Jacques Le Goff (M 3) die typische Ausrüstung eines Ritters heraus. 2. Stellen Sie arbeitsteilig die Ritter aus dem Historyland (M 1) und die Spielfiguren aus M 2 Le Goffs Beschreibung (M 3) gegenüber. Ermitteln Sie die unterschiedlichen Sichtweisen von Forschung und Geschichtskultur. 3. Werten Sie die „Top 10 der Mittelalterspiele“ (verwenden Sie diesen Suchbegriff auf YouTube) systematisch hinsichtlich des Erscheinungsbildes, der Kampftaktiken und Ausrüstung der auftretenden Ritter aus. 4. Bewerten Sie den Informationsgehalt der vorgestellten Spielwaren bezüglich des Rittertums. 5. Diskutieren Sie basierend auf den Materialien M 1 – M 4 die ungebrochene Beliebtheit des Rittertums in den Spielewelten von Kindern. M 4: Junker Donald aus dem Comic „Der Ritter von Duckburg“, Lustiges Taschenbuch 486, S. 8. Mittelalter „So rief man mich schließlich zum Sieger des Turniers aus!“ Es lebe Junker Donald! Sieger des Turniers Sieger des Turniers MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==