GO! 5/6 + E-Book

97 Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Migration, d. h. mit Wanderbewegungen kleinerer und größerer Gruppen von Menschen, die mit einem Wohnsitzwechsel verbunden sind. Migrationen gab es überall auf der Welt zu allen Zeiten. Im Jahr 2015 waren laut UNO-Schätzungen etwa 240 Millionen Menschen auf Wanderschaft. Migration wird zum Teil staatlich gefördert, in anderen Fällen aber auch erschwert oder sogar verhindert. Menschen, die ihre Heimat verlassen, müssen verschiedenste äußere Grenzen passieren, etwa Bezirks-, Stadt- oder auch Staatsgrenzen und Sprachgrenzen. In vielen Fällen ist es außerdem notwendig, dass sie innere Grenzen überwinden. Fahrplan durch das Kapitel Migration oder Expansion Sich dem Thema nähern: „Flüchtlinge werden nur noch als Strandgut betrachtet“ Kompetenzen erwerben: Bleiben oder gehen? Spätantike und mittelalterliche Lebensräume Die „Völkerwanderung“ 375–568 n. Chr. Kompetenztraining: Arbeiten mit Geschichtskarten Zum Bleiben verurteilt – das System der Grundherrschaft Die mittelalterliche Stadt als Migrationsraum 11.–16. Jh. n. Chr. Freiheit, Gleichheit, Schutz Aufstiegschancen in Handwerk und Handel Zentren der Bildung und Kultur Kompetenzen erwerben: Die Anfänge Österreichs „Was heißt eigentlich Österreich?“ ExpertInnengespräch: Österreich Österreich im Frühmittelalter – ein Einwanderungsland? 6.–10. Jh. n. Chr. Ostarrîchi – das „Land im Osten“ 996 n. Chr. Die Babenberger 9976–1246 Die Habsburger und das Heilige Römische Reich ab 1273 Mit Gegenwartsphänomenen kompetent umgehen: Immigration nach Österreich Mit Gegenwartsphänomenen kompetent umgehen: Chancen und Herausforderungen von Migration Fahrplan durch das Kapitel MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==