7 Inhaltsverzeichnis 3 Ideologien bestimmen das 19. Jahrhundert 3.1 Der Liberalismus – die Vision des Bürgertums . . . . .275 3.2 Der Nationalismus – Erbe der Französischen Revolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .277 3.3 Sozialismus und Marxismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .278 3.4 Die katholische Sozialbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . .280 4 Wien um 1900 – Aufbruch in die Moderne 4.1 DieWienerModerne............................281 Expertengespräch: WienerModerne....................................283 4.2 DasandereWien...............................284 4.3 Ganz unten. Die Entdeckung des Elends. . . . . . . . . . . 285 5 Imperialismus und der Erste Weltkrieg 5.1 Der europäische Weltherrschaftsanspruch . . . . . . . .286 5.2 Imperialismus und Kolonialismus . . . . . . . . . . . . . . . .287 5.3 Die Perspektive erweitern: Imperialismuskritik . . . . .288 5.4 Falken und Tauben – Wie kam es zum ErstenWeltkrieg?...............................290 5.5 Kriegsschuldfrage..............................291 5.6 Kriegsbegeisterung 1914 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .292 Darstellungen der Vergangenheit mit Originalquellen vergleichen . . . . . . . . . . . . 293 5.7 Kriegsrealität ..................................294 5.8 Der Erste Weltkrieg im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . .295 Transfer: Frauen heute 6.1 Ein schlanker Körper statt eines Korsetts . . . . . . . . . . 297 6.2 Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit?. . . . . . . . . . . . 298 6.3 Mächtige Frauen – berühmte Ausnahmeerscheinungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .299 6.4 Bildung und Ausbildung: Frauen holen auf . . . . . . . . .300 6.5 Frauen, die Verliererinnen der Corona-Krise? . . . . . .301 Daten und Fakten zu Kapitel 5 1500 – Aufbrüche, Hoffnungen, Ängste . . . . . . . . . . . . . . .302 Daten und Fakten zu Kapitel 6 Ordnung und Zugriff: der moderne Staat . . . . . . . . . . . . . 304 Daten und Fakten zu Kapitel 7 Ideen machen Politik – Aufklärung und Revolutionen . . 306 Daten und Fakten zu Kapitel 8 Das „lange“ 19. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 Lexikon .......................................... 310 Bildquellenverzeichnis ..............................317 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==