GO! 5/6 + E-Book

5 Inhaltsverzeichnis Globalisierung – zwei Meinungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Fahrplan durch das Kapitel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .155 1 Entdeckungsfahrten und Eroberungen 1.1 Die „Global Player“ des 16. Jahrhunderts: Spanien und Portugal.......................................157 1.2 Ist da jemand? Amerika vor der Ankunft derEuropäer...................................158 1.3 1492 – ein ereignisreiches Jahr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 1.4 Tenochtitlan, das Venedig Amerikas . . . . . . . . . . . . . .161 1.5 Die Perspektive erweitern I: die Eroberung derStadtTenochtitlan ..........................162 1.6 Die Perspektive erweitern II: der Disput vonValladolid..................................163 Quellen beschreiben, analysieren und interpretieren ................................ 164 1.7 Die Perspektive erweitern III: „Mörischer Huet“ oder Federkopfschmuck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165 1.8 Die globalen Aufsteiger des 17. Jahrhunderts: Niederlande, England, Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . .166 2 Veränderungen in der frühen Neuzeit 2.1 Frühkapitalismus...............................167 2.2 Jakob Fugger – ein Unternehmer derfrühenNeuzeit..............................169 2.3 Martin Luther und die Ausbreitung derReformation................................171 2.4 Humanismus und Renaissance . . . . . . . . . . . . . . . . . .173 2.5 Frauen zwischen Akzeptanz und Verfolgung . . . . . . . 176 2.6 Erklärungsversuche für die Hexenverfolgungen . . . . 178 2.7 Der „Hexenhammer“, Hexenprozesse . . . . . . . . . . . . . 180 Transferseiten ............................... 182 Der moderne Staat – objektiv und subjektiv. . . . . . . . . . . . 186 Fahrplan durch das Kapitel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187 1 Die Grundlegung des europäischen Staatensystems 1.1 Der große Religionskrieg kündigt sich an . . . . . . . . . .188 1.2 Verbreitung protestantischer Reformbewegungen inÖsterreich...................................189 1.3 Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) . . . . . . . . . . . . .190 1.4 Der Westfälische Friede (1648). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 1.5 Das Völkerrecht – ein Ergebnis des Dreißigjährigen Krieges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .193 2 Die Entstehung des Staates 2.1 Der absolutistische Staat: Ein Begriff wird untersucht.....................................194 2.2 Gloire, éclat, divertissement – die Selbstinszenierung des Königs am Hof. . . . . . . . . 196 2.3 Im Schatten des Sonnenkönigs – Festkultur der „kleinen Leute“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 2.4 „La guerre – c’est moi.“ Der Krieg als Motor für die Entstehung des Staates. . . . . . . . . . . . . . . . . . .198 2.5 Friedensdenker für ein geeintes Europa . . . . . . . . . . .199 Quellenbezüge in Darstellungen der Vergangenheit herausarbeiten ............. 200 3 Staatliche Konsolidierung im Habsburgerreich 3.1 Die Türkenkriege und ihre Auswirkungen auf die habsburgerische Staatsbildung . . . . . . . . . . . . . . .201 3.2 Das Bild der Osmanen zwischen Furcht undFaszination................................202 3.3 Maria Theresia und Joseph II. – Der Reformabsolutismus stärkt den Staat . . . . . . . . .203 3.4 Der Staat auf der Suche nach seinen Untertanen . . .205 Arbeiten mit historischen Statistiken ....... 206 4 Längsschnitt: Staat und Wirtschaft 4.1 Nachdenken über Geld und Wirtschaft . . . . . . . . . . . .209 4.2 Merkantilismus: Jean Baptiste Colbert – „Der Reichtum an Geld“ (17. Jh.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 1500 – Aufbrüche, Hoffnungen, Ängste 5 Ordnung und Zugriff: der moderne Staat 6 3. Semester MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==