67 In diesem Kapitel soll gezeigt werden, dass Politik, Kultur und Religion nicht drei voneinander getrennte Bereiche sind, sondern dass sie miteinander in Beziehung stehen und sich wechselseitig beeinflussen. Besonders genau beschäftigen wir uns dabei mit der Rolle von Kultur, Sprache und Religion als Mittel der Selbstdarstellung politischer Eliten sowie mit deren Bedeutung bei der Bildung von Großreichen. Fahrplan durch das Kapitel Wechselwirkungen zwischen Religion und Herrschaft Sich dem Thema nähern: Tibet zwischen Anpassung und Widerstand Kompetenzen erwerben: Ein Imperium zerfällt – neue Reiche entstehen Was verstehen wir unter Mittelalter? Das Imperium Romanum zerfällt 4.–5. Jh. n.Chr. Das Oströmische (Byzantinische) Reich 4.–15. Jh. n.Chr. Das christliche Frankenreich 6.–9. Jh. n. Chr. Kompetenztraining: Dekonstruktion von historischen Darstellungen berühmter Personen Kompetenzen erwerben: Religion und Politik Die ersten Jahrhunderte bis 9. Jh. n. Chr. Missionierung an der Basis – Klöster 6.–13. Jh.n. Chr. Krone und Purpur: Zeichen von Herrschaft und Macht Sacrum Romanum Imperium – Heiliges Römisches Reich ab 10. Jh. n. Chr. Könige, Kaiser, Päpste Romanik und Gotik: Kunst als Ausdruck gesellschaftlichen Wandels 10.–16. Jh. n. Chr. Kompetenzen erwerben: Miteinander und gegeneinander: der Islam und das Christentum Entstehung und Verbreitung des Islams ab 6. Jh. n. Chr. Das Spanien der Kalifen – al-Andalus 711 –1492 Islam und Christentum Mit Gegenwartsphänomenen kompetent umgehen: Der Bischof von Rom – ein weltlicher Herrscher? Mit Gegenwartsphänomenen kompetent umgehen: Trennung von Kirche und Staat? Fahrplan durch das Kapitel MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==