GO! 5/6 + E-Book

54 Kulturkontakte im mediterranen Raum 2.9 Die Perspektive erweitern I: Quart Hadašt – Karthago: eine „lost civilisation“? 54.1 Das heutige Karthago aus der Vogelperspektive (Google Maps, 12. 05. 2010). 54.2 Rekonstruktion der Hafenanlage Karthagos. Informationspool Quellenlage Fehlen einer eigenständigen phönizischen Überlieferung, alle schriftlichen Zeugnisse wurden von den Gegnern zerstört; einhellig antikarthagische Propaganda der griechischen und lateinischen Schriftsteller erschwert es, sich ein objektives Bild von Karthago zu machen. Land und Bewohner Lage an der Küste des Mittelmeers, rund 10 km östlich des heutigen Tunis; ca. 200 000 Einwohner; prachtvolle Wohnhäuser mit 400–600 m² Wohnfläche und landwirtschaftlich genutztes Gebiet der Megara (= Umland von Karthago); Koloniegründungen in Sizilien, Sardinien, Korsika, auf den Balearen und an der Südküste Spaniens Wirtschaft Handel, Landwirtschaft (Weizen, Öl, Wein, Datteln), Viehzucht (Rinder, Pferde, Elefanten), Handwerk (Metallarbeiten, purpurne Stoffe, Glas) Staatsform Herrschaft wechselnder Adelseliten Religion Vielgötterglaube – wichtige Götter: Tanit, Schutzpatronin der Stadt, und ihr Gemahl Baal Hammon, Fruchtbarkeitsgott; auch Übernahme fremder Kulte, z. B. Kult der ägyptischen Göttin Isis Militär Söldnerheere Kriege Karthago kämpfte ab dem 3. Jh. v. Chr. in drei Punischen Kriegen gegen Rom um die Vorherrschaft im westlichen Mittelmeerraum. Im zweiten Punischen Krieg (218– 201 v. Chr.) gelangte Hannibal nach der Überquerung der Pyrenäen und der Alpen bis vor die Tore Roms. 146 v. Chr. endeten die Auseinandersetzungen mit der völligen Vernichtung von Karthago. Besonderheit Seefahrten entlang der afrikanischen Küste und Entdeckungsreisen durch die Sahara MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==