53 Aufgaben 1 Zeigen Sie anhand der Ara Pacis Augustae, wie ein Herrscher die Religion für seine Zwecke einsetzte. (HM) 2 Vergleichen Sie die beiden Friedensaltäre. Was haben sie gemeinsam, was unterscheidet sie? (HM, HO) 3 Ermitteln Sie Oktavians Botschaft an die römische Bevölkerung auf dem Denar. (HM) 4 Analysieren Sie die ideologischen Botschaften auf heutigen Euromünzen bzw. -banknoten. (HO) 5 Das Monumentum Ancyranum – ein weiteres Beispiel der Selbstdarstellung von Augustus: Forschen Sie nach und schreiben Sie selbst eine Schulbuchseite. (HM) Ara Pacis Augustae – Ara Pacis Mundi Der „Ara Pacis Augustae“, der Altar des Augustusfriedens, wurde vom römischen Senat nach der Heimkehr des Augustus aus Spanien und Gallien 13–9 v. Chr. auf dem Marsfeld errichtet. Wie kaum ein anderes Denkmal spiegelt er die Botschaft der augusteischen Friedensideologie wider: „Der Princeps hat nach jahrzehntelangen Bürgerkriegen Rom und den Provinzen Frieden gebracht.“ Die Seitenwände sind mit allegorischen Reliefs geschmückt, die einerseits die Segnungen des Friedens – Wohlstand und fruchtbares Gedeihen – darstellen, andererseits Augustus selbst und seine Familie bei Opferhandlungen zeigen. Die moderne „Ara Pacis Mundi“ (Friedensaltar der Welt) von Medea in Norditalien entstand 1951. Das Monument birgt eine Urne mit Erde und Wasser von Kriegsschauplätzen und Soldatenfriedhöfen in aller Welt und hat die Aufschrift „Odium parit mortem, vitam progignit amor – Hass erzeugt Tod, Leben gebiert die Liebe.“ CAESAR DIVI F – Münzen als Werbeträger Auch die Münzprägung wurde als Propagandainstrument eingesetzt. So zeigt eine Münze aus dem 1. Jh. v. Chr. eine nicht erhaltene Statue Oktavians, die seinen Seesieg über Sextus Pompeius feiert. In der rechten Hand hält er einen Schiffsschnabel, in der linken eine Lanze, sein Fuß steht auf einer Weltkugel, die Körperhaltung ist einer berühmten Poseidonstatue nachgebildet. Die Inschrift „CAESAR(IS) DIVI F(ILIUS)“ bedeutet „Sohn des göttlichen Caesars“. Da Soldaten ihren Sold in barer Münze ausgezahlt bekamen, erreichten die Darstellungen auf den Münzen einen großen 53.1 Ara Pacis Augustae, 9 v. Chr. anlässlich der Heimkehr des Augustus aus den Gallien- und Spanienfeldzügen geweihter Altarbau. 53.2 Ara Pacis Mundi bei Medea, Italien (errichtet 1951). Personenkreis in allen Teilen des Reiches. Zu Beginn des 1. Jhs. n. Chr. ging die Münzproduktion mit Augustusbezug zurück, seine Herrschaft benötigte keine weitere Rechtfertigung mehr. Stattdessen wurden jene Personen ins Bild gerückt, die als Augustus’ Nachfolger vorgesehen waren. 53.3 Denar Oktavians (vor 31 v. Chr.). Das Imperium Romanum MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==