3 Inhaltsverzeichnis Kulturkontakte damals und heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 FahrplandurchdasKapitel .......................... 15 1 Das antike Griechenland und seine Umwelt 1.1 Die Paläste in Kreta ............................ 16 1.2 Burgen in „Griechenland“ ....................... 18 1.3 Die „Griechen“ und Europa – eine besondere Beziehung? ................................... 19 1.4 Wie entstanden „die Griechen“? ................. 20 1.5 Die „Griechen“ und der „Orient“ – ein reger Kulturaustausch ............................... 21 1.6 Kulturkontakte am Mittelmeer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.7 Was verband die Griechen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.8 DiePolis–alleredenmit? ...................... 25 1.9 Sparta – Beispiel einer Polis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.10 DasReichderPerser ........................... 27 1.11 Die Perserkriege und die Vorherrschaft Athens . . . . 28 1.12 „EuropagegenAsien“ .......................... 29 1.13 Das Reich Alexanders des Großen . . . . . . . . . . . . . . . 31 Dekonstruktion historischer Spielfilme . . . . 33 1.14 DerHellenismus .............................. 38 1.15 Kleopatra – eine Griechin auf dem Pharaonenthron 39 Quellen und Darstellungen unterscheiden 40 1.16 Kulturelle Höchstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 ExpertInnengespräch Christoph Ulf, Alte Geschichte .................... 43 2 Das Imperium Romanum – ein Vielvölkerstaat 2.1 Ab urbe condita – die Anfänge Roms . . . . . . . . . . . . . 45 2.2 Rom – vom Stadtstaat zum Weltreich. . . . . . . . . . . . . 46 2.3 Soziale und politische Folgen der Entstehung des Großreiches ................................... 47 2.4 Sklaverei – ein Massenphänomen . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2.5 DieRömischeRepublik ......................... 49 2.6 Caesar – Diktator auf Lebenszeit. . . . . . . . . . . . . . . . . 50 2.7 Augustus – Alleinherrscher in Rom . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.8 Oktavian wird Augustus – Selbstdarstellung eines römischenHerrschers .......................... 52 2.9 Die Perspektive erweitern I: Quart Hadašt – Karthago: eine „lost civilisation“? . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 ExpertInnengespräch KaiRuffing,Karthago ............................... 55 2.10 Die Perspektive erweitern II: Yehuda – Judäa . . . . . . 57 2.11 Romanisierung – ein „Zusammenprall“ der Kulturen....................................... 59 2.12 Romanisierung – antike Globalisierung? . . . . . . . . . . . 60 2.13 Austria Romana: Österreich zur Römerzeit . . . . . . . . 61 Transferseiten ............................... 62 Kulturkontakte im mediterranen Raum 1 1. Semester Tibet zwischen Anpassung und Widerstand . . . . . . . . . . . 66 FahrplandurchdasKapitel ...........................67 1 Ein Imperium zerfällt – neue Reiche entstehen 1.1 Das europäische Mittelalter – Kontinuitäten und Brüche.........................................68 1.2 Das Imperium Romanum zerfällt – antike Traditionenlebenweiter..........................69 1.3 Die Entstehung des Oströmischen (Byzantinischen) Reiches........................................70 1.4 Rom und Konstantinopel – Metropolen zwischen PolitikundReligion..............................71 1.5 Das christliche Frankenreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Dekonstruktion von historischen Darstellungen berühmter Personen . . . . . . . 75 Wechselwirkungen zwischen Religion und Herrschaft 2 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==